
In Niederau haben Bürger kürzlich gegen die geplanten Windkraftanlagen der Firma UKA protestiert. Die Proteste spiegeln die Spannungen wider, die im Rahmen der Energiewende auf lokaler Ebene bestehen, und werfen Fragen zum Vertrauen in politische Prozesse auf. UKA hat angekündigt, Gutachten einzuholen und einen Genehmigungsantrag zu stellen; die ersten Windräder könnten bereits ab 2030 in Betrieb gehen, wie [Sächsische.de](https://www.saechsische.de/lokales/meissen-lk/neuer-windpark-in-niederau-spargelstechen-in-ponickau-turm-der-frauenkirche-wieder-offen-C3U4YK52OZHC5K52RJDZDIMY6M.html) berichtete.
Während sich der Protest in Niederau entfaltet, zeigt ein Blick nach Baden-Württemberg, dass ähnliche Entwicklungen auch dort stattfinden. In der Region Neckar-Alb wurden 440.000 Einsprüche gegen Windkraftprojekte eingereicht. Die Bürgerinitiative „Gegenwind Neckar-Alb“ hat 280.000 Stellungnahmen gesammelt und beim Regionalverband eingereicht, was die umfangreiche Opposition gegen Windkraft in der Region unterstreicht, wie [Tagesschau.de](https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/windkraft-energiewende-protest-100.html) berichtete.
Weitere Entwicklungen im Landkreis
Im Zuge des Prozesses um den Brandanschlag auf die Nossener Weinprinzessin wurden weitere Zeugen gehört. Die Weinprinzessin, die im Januar 2021 schwere Brandverletzungen erlitt, sieht sich mit Vorwürfen der Körperverletzung gegenüber ihrem damaligen Partner konfrontiert, der die Anklage jedoch bestreitet. Der letzte Verhandlungstag ist für den 24. April angesetzt, an dem das Urteil fallen soll.
In Ponickau hat die Spargelernte begonnen. Diese startet traditionell um den 20. April, wobei Spargel in verschiedenen Größen und Preisklassen angeboten wird. Die Saison endet am 24. Juni. Zudem wird der Turm der Frauenkirche in Meißen bald wieder für Besucher zugänglich sein, allerdings nur unter Aufsicht wegen Sicherheitsauflagen. Ab Mai soll ein Aufsteller vor der Kirche Informationen zu Führungen bereitstellen, mit der ersten Führung am 1. Mai um 14 Uhr.
Im Abenteuerpark Moritzburg wurde der Bau einer Carolabrücke abgeschlossen, die in etwa acht Metern Höhe über den Waldboden führt. Diese Brücke, die aus Holzbohlen und Stahlseilen konstruiert wurde, verbindet Bäume im Park.