
In Deutschland spielt die gesetzliche Rente eine entscheidende Rolle in der Alterssicherung. Dabei orientiert sich das System am Prinzip der Beitragsäquivalenz. Je höher das Einkommen, desto höher die Beiträge zur Rentenversicherung. Dennoch existieren Grenzen für die Rentenleistungen, die durch die Beitragsbemessungsgrenze (BBG) festgelegt werden. Für das Jahr 2025 beträgt die BBG einheitlich 8.050 Euro monatlich, was jährlich 96.600 Euro entspricht, wie Merkur berichtete.
Die gesetzliche Rentenversicherung bietet eine Grundabsicherung im Alter, wobei die Rentenhöhe anhand von Rentenpunkten berechnet wird. Ein Rentenpunkt wird vergeben, wenn das Jahreseinkommen dem Durchschnittsentgelt aller Versicherten entspricht. Für 2025 liegt dieses Durchschnittsentgelt bei 50.493 Euro. Bis zur BBG können maximal 1,91 Rentenpunkte pro Jahr erworben werden. Zum 1. Juli 2025 wird der Rentenwert um 3,74 % von 39,32 Euro auf 40,79 Euro angehoben.
Beispielrechnung der gesetzlichen Rente
Eine Beispielrechnung, die die Monatsrente bei unterschiedlichen Jahreseinkommen zeigt, verdeutlicht die Auswirkungen der Beitragszahlung:
- Bei 25.000 Euro: 22,28 Rentenpunkte, ca. 918 Euro monatliche Rente
- Bei 45.000 Euro: 40,05 Rentenpunkte, ca. 1.634 Euro monatliche Rente
- Bei 50.493 Euro (Bundesdurchschnitt): 45 Rentenpunkte, ca. 1.835,55 Euro monatliche Rente
- Bei 85.000 Euro: 76,05 Rentenpunkte, ca. 3.103 Euro monatliche Rente
- Bei 96.600 Euro: 87,76 Rentenpunkte, ca. 3.580 Euro monatliche Rente
Es ist zu beachten, dass bei sehr hohen Einkommen oberhalb der BBG die Rentenansprüche nicht weiter steigen. Die rechnerische Höchstrente wird nur in Ausnahmefällen erreicht. Auch die durchschnittliche Rente liegt aktuell bei 1.348 Euro für Männer und 908 Euro für Frauen.
Zusätzlich ist ab dem 1. Januar 2025 eine bundeseinheitliche Beitragsbemessungsgrenze für die allgemeine und die knappschaftliche Rentenversicherung in Kraft. Diese beträgt für 2025 insgesamt 96.600 Euro jährlich bzw. 8.050 Euro monatlich, wie auf Deutsche Rentenversicherung ausgeführt wird.
Die gesetzliche Rentenversicherung bleibt ein zentrales Element der Altersvorsorge in Deutschland und bietet einen Rahmen für die finanzielle Sicherheit im Alter, insbesondere für Menschen, die über viele Jahre hinweg in das System einzahlen.