Fügen Sie Untertitel für bessere Lesbarkeit und Struktur hinzu, aber fügen Sie den ersten Untertitel nach mindestens 2 Absätzen ein. Vermeiden Sie zu viele Überschriften (max. 2-3). Optimieren Sie den Artikel für Suchmaschinen. Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Fakten und wichtigsten Entwicklungen der Nachrichtenmeldung, ohne eine Analyse der Auswirkungen auf die Gemeinschaft einzubeziehen. Konzentrieren Sie sich auf die Kerndetails und unmittelbaren Auswirkungen und schließen Sie breitere Auswirkungen auf die Gemeinschaft aus. Geben Sie eine Zusammenfassung an, die die wesentlichen Informationen hervorhebt, und lassen Sie Abschnitte zu lokalen oder gemeinschaftlichen Auswirkungen weg. Konzentrieren Sie sich ausschließlich auf die bereitgestellten Informationen und stellen Sie sicher, dass sie korrekt sind und dem angegebenen Inhalt entsprechen.
Vermeiden Sie das Hinzufügen einer Schlussfolgerung oder Zusammenfassung.
Sprache: Deutsch.
Heute ist der 28.04.2025
Datum: 28.04.2025 – Source 1 (https://www.moz.de/nachrichten/panorama/restmuell-in-brandenburg-diese-dinge-gehoeren-nicht-in-die-hausmuelltonne-78016951.html):
– Thema: Abfallentsorgung in der schwarzen Restmülltonne
– Artikel veröffentlicht am 28. April 2025
– Autor: Nicole Züge
– Veränderungen in der Mülltrennung in Deutschland, insbesondere:
– Ab 1. Mai 2025 gelten strengere Regeln für die Biotonne
– Ab 2015 EU-weites Verbot für organische Abfälle in der Restmülltonne
– Küchenabfälle dürfen nur in wenigen Fällen in die schwarze Tonne
– Restmüll sollte nur einen kleinen Teil des Müllaufkommens ausmachen
– Biomüll wird zu Biogas und Kompost verarbeitet
**Erlaubte Abfälle in der Restmülltonne:**
– Gummi- und Lederreste
– Kehricht und Staubsaugerbeutel
– Hygieneartikel (z.B. Windeln, Binden, Tampons)
– Vollständig abgekühlte Asche (z.B. Kaminasche)
– Altes Speiseöl (in verschließbarem Behälter)
– Fotos und Röntgenbilder
– Tapeten und eingetrocknete Farbe
– Geschirr aus Porzellan und Keramik (in kleinen Mengen)
– Kristallglas, Trinkgläser, Spiegelglas-Scherben
– Stark verunreinigte Verpackungen (z.B. schmutzige Pizzakartons)
– Kleineres Spielzeug
– Glühlampen, Halogenlampen (außer Energiesparlampen und LED)
– Katzenstreu, Kleintierstreu auf mineralischer Basis
– Alte Zahnbürsten, Klarsichthüllen, entleerte Feuerzeuge, Kugelschreiber
**Nicht erlaubte Abfälle in der Restmülltonne:**
– Küchen- und Speisereste
– Gläser und Flaschen
– Grünabfall
– Papier und Pappe
– Kunststoffverpackungen
– Schadstoffe
– Bauschutt und Renovierungsabfälle
– Flüssige Farbreste und Chemikalien
– Heiße Asche
– Flüssige Abfälle (außer altes Speiseöl)
– Energiesparlampen
– Sperrmüll
– Kleidung und Stoffe (z.B. Handtücher, Vorhänge)
– Batterien, Akkus, Elektrogeräte, Kopfhörer, alte Handys
– Alte Kleidung und Stoffe müssen seit Anfang 2025 in Altkleidercontainern entsorgt werden
– Andere nicht erlaubte Abfälle müssen zum Wertstoffhof oder Schadstoffmobil gebracht werden
**Tipps bei voller Hausmülltonne:**
– Müll nicht herunterstampfen, da dies verboten ist
– Bei Überfüllung spezielle Hausmüllsäcke beim Entsorgungsunternehmen erhältlich
– Beispiel Berlin: schwarze Säcke für 6 Euro, max. 20 kg pro Sack
– Zusätzliche Entleerungen können beantragt werden (Kosten variieren)
– In Brandenburg Hausmüllsäcke beim zuständigen Entsorgungsunternehmen erhältlich, Preise variieren (z.B. 2,50 Euro für 25-Kilo-Sack)
– Recyclinghöfe akzeptieren bis zu 500 Liter Müll, Kosten in Berlin: 3 Euro pro 50 Liter
Source 2 (https://www.stadtreinigung.hamburg/entsorgung-recycling/recyclinghoefe/):
– Harburg, Neuländer Kamp 6:
– Öffnungszeiten: Mo – Fr: 8 – 19 Uhr, Sa: 8 – 17 Uhr
– Neugraben-Fischbek, Am Aschenland 11:
– Öffnungszeiten: Mo – Fr: 8 – 17 Uhr, Sa: 8 – 17 Uhr
– St. Pauli, Feldstraße 69:
– Öffnungszeiten: Mo – Fr: 8 – 17 Uhr, Sa: 8 – 17 Uhr
– Osdorf, Brandstücken 36:
– Öffnungszeiten: Mo – Fr: 8 – 17 Uhr, Sa: 8 – 17 Uhr
– Bahrenfeld, Rondenbarg 52a:
– Nur KFZ mit max. 7,5 t Gesamtgewicht und max. 3,4 m Höhe
– Öffnungszeiten: Mo – Fr: 8 – 19 Uhr, Sa: 8 – 17 Uhr
– Niendorf, Krähenweg 22:
– Öffnungszeiten: Mo – Fr: 8 – 17 Uhr, Sa: 8 – 17 Uhr
– Hummelsbüttel, Lademannbogen 32:
– Öffnungszeiten: Mo – Fr: 8 – 19 Uhr, Sa: 8 – 17 Uhr
– Steilshoop, Schwarzer Weg 10:
– Öffnungszeiten: Mo – Fr: 8 – 17 Uhr, Sa: 8 – 17 Uhr
– Sasel, Volksdorfer Weg 196:
– Öffnungszeiten: Mo – Fr: 8 – 17 Uhr, Sa: 8 – 17 Uhr
– Wandsbek, Wilma-Witte-Stieg 6:
– Öffnungszeiten: Mo – Fr: 8 – 19 Uhr, Sa: 8 – 17 Uhr
– Billbrook, Liebigstraße 66:
– Öffnungszeiten: Mo – Fr: 8 – 17 Uhr, Sa: 8 – 17 Uhr
– Bergedorf, Kampweg 9:
– Öffnungszeiten: Mo – Fr: 8 – 17 Uhr, Sa: 8 – 17 Uhr
– Ab dem 26. März: Straße Am Stadtrand nur noch in einer Richtung befahrbar
– Vollsperrung der Straße Am Stadtrand: 5. April, 19:30 Uhr bis 7. April, 7 Uhr
https://www.moz.de/nachrichten/panorama/restmuell-in-brandenburg-diese-dinge-gehoeren-nicht-in-die-hausmuelltonne-78016951.html
https://www.stadtreinigung.hamburg/entsorgung-recycling/recyclinghoefe/
„““