
Am letzten Januar-Donnerstag veranstaltete Bad Neuenahr-Ahrweiler einen sogenannten Shopping-Genuss-Abend, um lokale Geschäfte besser kennenzulernen, Getränke zu genießen und Live-Musik zu hören. Die Initiative soll dazu beitragen, die Innenstädte zu beleben und die lokale Gastronomie sowie den Einzelhandel zu präsentieren, wie Blick Aktuell berichtet. Sarah Rößel, die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN, betonte dabei die Notwendigkeit, den anhaltenden Leerstand in der Innenstadt aktiv zu bekämpfen. Zudem zeigt die Innenstadt weiterhin Spuren der verheerenden Flutkatastrophe.
Das Konzept des Citymanagements soll einen wirtschaftlichen Aufschwung herbeiführen. Eine Landesförderung ermöglicht es der Stadt, ungenutzte Ladenlokale zu 70 % der Kaltmiete anzumieten, sofern der Eigentümer zustimmt. Die Differenz der Miete wird vom Land übernommen, um die Weitervermietung zu einem reduzierten Preis zu erleichtern. Die GRÜNE Stadtratsfraktion sieht in dieser Landesförderung eine Chance für kreative Unternehmen und Existenzgründungen. Christoph Scheuer, der Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN, hob die Bedeutung dieser Unterstützung hervor. Die Gewerbegemeinschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V. hat bereits Gäste in die Innenstädte gebracht, obwohl einige Lokale weiterhin leerstehen, verursacht durch die Auswirkungen von Corona, der Flutkatastrophe und laufenden Baumaßnahmen. Verena Örenbas, Bundestagskandidatin, betonte die Relevanz lebendiger Innenstädte für die Gemeinde und die Notwendigkeit innovativer Lösungen gegen den Leerstand.
Aktuelle Situation in Aalen
Parallel zu den Bemühungen in Bad Neuenahr-Ahrweiler wird in Aalen von einer alarmierenden Situation berichtet. Die Innenstadt hat nach Angaben von Citymanager Reinhard Skusa die höchste Anzahl an Leerständen seit längerer Zeit erreicht. Einige Betriebe haben die Corona-Pandemie nicht überstanden, und der Online-Handel stellt eine erhebliche Gefahr für den innerstädtischen Einzelhandel dar. Dennoch gibt es auch positive Entwicklungen, da einige leerstehende Räumlichkeiten bald wieder vermietet werden könnten, wie Schwäbische.de berichtet.
So wird am 29. Juni die Metzgerei Schuster am Aalener Marktplatz von „Blume 2000“ auf etwa 100 Quadratmetern bezogen. Tilo Treuter Schmuck plant die Eröffnung eines Goldschmiedeateliers in den ehemaligen Räumen von Optik Binder, wobei die Eröffnung von Fassadenarbeiten und dem Breitbandausbau abhängt. Zudem wird in der Roßstraße ein Café mit glutenfreien Produkten von Anna Weber eröffnet, wobei die sanitären Voraussetzungen noch geschaffen werden müssen. Das ehemalige Spielzeug Wanner wird in einen Buchladen, eine Gastronomie und ein Boutique-Hotel umgebaut.