
Am 21. Februar 2025 sind in Bad Kreuznach mobile Radarkästen im Einsatz, um Geschwindigkeitsüberschreitungen zu überwachen. Insgesamt sind drei mobile Blitzer in Bad Kreuznach aktiviert, deren Standorte sich im Laufe des Tages ändern können. Die spezifischen Einsatzorte sind folgendermaßen:
- B 41, PLZ 55545: Tempolimit 120 km/h, Blitzer gemeldet am 21.02.2025 um 18:42 Uhr.
- Europaplatz, PLZ 55543: Tempolimit 20 km/h, Blitzer gemeldet am 21.02.2025 um 17:50 Uhr.
- Rheinhessenstraße, PLZ 55545 (Bosenheim): Tempolimit 50 km/h, Blitzer gemeldet am 21.02.2025 um 17:20 Uhr.
Wie news.de berichtete, können Geschwindigkeitsüberschreitungen gemäß der Straßenverkehrsordnung (StVO) teuer werden. Insbesondere sind Warnungen vor Blitzern in Echtzeit in Deutschland verboten, und externe Radarwarner dürfen nicht verwendet werden. Navigations-Apps müssen entsprechende Warnfunktionen deaktiviert haben, während Blitzerwarnungen im Radio erlaubt sind.
Informationen zu Blitzern in Deutschland
Zusätzlich zu den aktuellen mobile Blitzern in Bad Kreuznach ist auch die generelle Praxis in Deutschland erwähnenswert. Laut derbussgeldkatalog.de werden Blitzer außerorts eingesetzt, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Geschwindigkeitsübertretungen zu ahnden. In Deutschland sind mehr als 4.500 stationäre Blitzer installiert, vorwiegend auf Autobahnen. Diese müssen regelmäßig geeicht werden und werden häufig als „Kästen“-Blitzer bezeichnet. Stationäre Videosysteme erfassen neben Geschwindigkeitsübertretungen auch den Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen.
Mobile Blitzer hingegen sind flexibler und kommen oft auf Landstraßen, Autobahnen und an Baustellen zum Einsatz. Messtechniken wie Radar, Lichtschranken und Lasergeräte kommen dabei zum Einsatz. Auch Blitzerautos können sowohl am Straßenrand positioniert sein als auch während der Fahrt Geschwindigkeitsverstöße dokumentieren. Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen auf Landstraßen beginnen bei 70 Euro für 21 km/h zu schnell und können bis zu 160 Euro und ein Fahrverbot bei schwereren Verstößen betragen.