Bad Kreuznach

Neujahrsempfang in Bingen: Feser warnt vor politischem Wandel!

Am 8. Januar 2025 fand in Bingen der Neujahrsempfang unter der Leitung von Oberbürgermeister Thomas Feser statt. In seiner Rede betonte Feser den bedeutenden Wandel in der Welt und die wichtige Rolle des Eintretens für Freiheit und Demokratie, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehende Bundestagswahl am 23. Februar. Der Oberbürgermeister wies auf die bereits bei den Landtagswahlen im Osten sichtbaren Veränderungen in der politischen Landschaft hin.

Bei den Kommunalwahlen gab es auch in Rheinland-Pfalz und Bingen eine Verschiebung der politischen Systeme. Feser sah die bevorstehende Bundestagswahl als große Herausforderung für die Verwaltung sowie das Wahlamt. In seinen Ausführungen informierte er ferner über die Planung der Bundesgartenschau 2029, die sich über etwa 70 Rheinkilometer zwischen Koblenz und Bingen erstrecken wird. Zudem wurde eine Erneuerung von Straßen und Aufzügen am Hauptbahnhof in Aussicht gestellt. Der Fortbestand des Heilig-Geist-Hospitals für die kommenden Jahre sei ebenfalls gesichert, während das Volumen des Ergebnishaushalts in diesem Jahr knapp 95 Millionen Euro beträgt. Weitere Informationen sind auf der Webseite der Stadt Bingen verfügbar, wie [Antenne KH](https://www.antenne-kh.de/gelungener-neujahrsempfang-in-bingen.html) berichtete.

Politische Stimmung in Rheinland-Pfalz

Parallel zu den Entwicklungen in Bingen zeigt eine Untersuchung von Infratest Dimap, dass in Rheinland-Pfalz weniger als die Hälfte der Wahlberechtigten, konkret 44 Prozent, mit der Regierungsarbeit der Ampelkoalition zufrieden sind. 52 Prozent üben Kritik an der Landesregierung. Der größte Zuspruch kommt von den Anhängern der SPD (82 Prozent), gefolgt von der FDP (59 Prozent) und den Grünen (56 Prozent).

Die Unzufriedenheit in der Opposition fällt noch deutlicher aus: 90 Prozent der AfD-Anhänger und 70 Prozent der Freien Wähler sind mit der aktuellen Regierung unzufrieden. Bezüglich der Zustimmung zu Ministerpräsidentin Malu Dreyer äußern sich 53 Prozent der Wahlberechtigten positiv, während 42 Prozent unzufrieden sind. Malu Dreyer bleibt die populärste Landespolitikerin, gefolgt von Christian Baldauf (CDU) mit 27 Prozent. In der aktuellen Sonntagsfrage liegt die CDU mit 29 Prozent knapp vor der SPD mit 28 Prozent. Grüne erreichen 14 Prozent, die AfD 12 Prozent, und FDP sowie Freie Wähler jeweils 5 Prozent. Diese Daten wurden in einem [Ländertrend von Infratest Dimap](https://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundeslaender/rheinland-pfalz/laendertrend/2023/maerz/) präsentiert.