DonnersbergkreisKusel

Grüne siegen stark in Schönborn: AfD überragt in Cronenberg!

Bei der vorzeitigen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 haben sich in verschiedenen Regionen Deutschlands bemerkenswerte Wahlergebnisse gezeigt. In Schönborn im Donnersbergkreis erreichten die Grünen 23,9 Prozent der Stimmen, was sie zur stärksten Kraft in diesem Ort macht. Die AfD landete hier mit 21,7 Prozent auf dem zweiten Platz, gefolgt von der Linken mit 17,4 Prozent. Die CDU erhielt 15,2 Prozent und die SPD lediglich 4,3 Prozent der Stimmen.

In Cronenberg, im Kreis Kusel, wählten mehr als die Hälfte der Wähler die AfD. Dies deutet auf eine veränderte politische Stimmung in den Dörfern der Pfalz hin. Wie [rheinpfalz.de](https://www.rheinpfalz.de/pfalz_artikel,-bundestagswahl-das-sind-die-extrem-ergebnisse-in-pf%C3%A4lzer-d%C3%B6rfern-_arid,5747545.html) berichtete, sind die extremen Wahlergebnisse in diesen Regionen nicht zu übersehen.

Wahlergebnisse unter jungen Wählern

Parallel zu den Wahlen wurden auch Umfragen zu den Präferenzen junger Wähler im Alter von 18 bis 29 Jahren durchgeführt. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag von RTL und ntv, die im Zeitraum vom 4. bis 10. Februar 2025 stattfand, erzielten die Grünen und die Linke jeweils 19 Prozent der Stimmen bei jungen Wählern, während die AfD auf 17 Prozent kam. Die Union kam auf 16 Prozent, gefolgt von der SPD mit 7 Prozent und der FDP mit 6 Prozent.

Im Vergleich zu den Gesamtwerten für alle Altersgruppen zeigt sich ein deutlich anderes Bild: Hier führt die Union mit 29 Prozent, gefolgt von der AfD mit 20 Prozent und der SPD mit 16 Prozent. Die Grünen erreichen insgesamt 14 Prozent, während die Linke nur auf 6 Prozent kommt. Diese Entwicklungen verdeutlichen eine signifikante Verschiebung im Wählerverhalten, insbesondere bei der jüngeren Wählerschaft, wie [welt.de](https://www.welt.de/politik/deutschland/article255408344/Bundestagswahl-2025-Gruene-und-Linke-vorn-AfD-legt-zu-Bei-Jungwaehlern-zeichnet-sich-deutliche-Verschiebung-ab.html) analysiert.

Die Umfrage basiert auf 2502 Befragten und weist eine statistische Fehlertoleranz von +/- 2,5 Prozentpunkten auf. Im Vergleich zu den Nachwahlbefragungen zur Bundestagswahl 2021 zeigen die Ergebnisse eine Veränderung im Wahlerverhalten, wobei die Grünen damals 22 Prozent erzielten und die Union nur auf 11 Prozent kam. Diese Daten machen deutlich, dass sich die politischen Landschaften in Deutschland derzeit im Wandel befinden.