
Im Donnersbergkreis wird die Radinfrastruktur verbessert: Der ADAC eröffnet in Kürze zwei neue Radservice-Stationen. Die erste Station in Lohnsfeld wird am 23. April eingeweiht und bietet Radfahrern eine wichtige Anlaufstelle für kleine Reparaturen. Die Stationen, die eine Höhe von anderthalb Metern erreichen und in leuchtendem Gelb gehalten sind, sind mit hochwertigem Werkzeug ausgestattet, darunter Fußluftpumpen, Reifenheber und verschiedene Werkzeugschlüssel.
Die Zunahme von Fahrrädern sowohl für Freizeitaktivitäten als auch für den Arbeitsweg hat den Bedarf an solchen Service-Stationen erhöht. Das Angebot ist vielseitig: Die Stationen ermöglichen es, kleinere Reparaturen an Fahrrädern, Kinderwagen, Skateboards und Rollstühlen durchzuführen. Zu den weiteren Vorteilen zählt, dass die Stationen rund um die Uhr zugänglich sind und keine Mitgliedschaft beim ADAC vorausgesetzt wird.
Einweihung und Unterstützung
Die Einweihung der Station in Lohnsfeld findet um 15 Uhr statt, bei der sowohl ADAC-Vertreter als auch lokale Politiker anwesend sein werden. Die ehrenamtlichen Helfer des ADAC Pfalz und anderer Vereine kümmern sich um die Instandhaltung der Stationen, wobei die örtliche Gemeinde Lohnsfeld die Pflege der Station in ihrem Ort übernimmt. Die zweite Radservice-Station in Sippersfeld wird am 25. April eingeweiht. Für diese Station haben der Verein Mountainbike Donnersberger Land und das Naturresort Waldglück die Patenschaft übernommen.
Zusätzlich zur Errichtung der Stationen bietet der ADAC eine umfassende Fahrrad-Pannenhilfe an. Diese beinhaltet sowohl die Pannenhilfe vor Ort, um das Rad fahrbereit zu machen, als auch den Transport des Fahrrads zur nächsten Werkstatt oder einem gewünschten Ort. Die Fahrradpannenhilfe ist für alle ADAC-Mitglieder verfügbar, ganz gleich, ob es sich um ein E-Bike, einen Lastenrad oder andere Fahrräder handelt. Die Pannenhilfe kann rund um die Uhr unter der speziellen Telefonnummer 089 2020 4000 in Anspruch genommen werden.
Die Verfügbarkeit solcher Angebote zeigt, dass der ADAC auf die sich verändernden Mobilitätsbedürfnisse reagiert und Radfahrern die nötige Unterstützung bietet, um sicher und mobil zu bleiben, wie auch [ADAC.de](https://www.adac.de/services/pannenhilfe/fahrradpannenhilfe/) berichtet. Bei Fragen zu den Stationen oder der Pannenhilfe können sich interessierte Radfahrer an die zuständigen Stellen wenden.