Germersheim

Musikverein Edelweiß Wörth: Jubelkonzert zum 100-jährigen Bestehen!

Der Musikverein Edelweiß Wörth feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Die Auftaktfeier findet am Sonntag, den 5. Januar, von 11 bis 17 Uhr auf dem Karl-Josef-Stöffler-Platz statt. Sowohl die aktive Kapelle als auch die Jugendkapelle werden an diesem besonderen Tag auftreten.

Der Verein wurde am 9. August 1925 im Gasthaus „Zum Engel“ von 12 aktiven und 14 passiven Mitgliedern gegründet. Erster Vorsitzender war Fritz Ettwein, und erster Dirigent Jakob Heilmann. Zu Beginn lag der Monatsbeitrag bei 30 Pfennigen. Der Verein feierte bereits 1929 seinen ersten Erfolg mit dem ersten Platz bei einem Musikwettbewerb in Rheinzabern.

Geschichte und Entwicklung des Vereins

Die Geschichte des Musikvereins ist von Höhen und Tiefen geprägt. 1938 fand das 4. Haardt-Verbandsmusikfest statt, während 1939 aufgrund des Zweiten Weltkriegs der Probebetrieb eingestellt wurde. Nach der Zwangsauflösung aller Vereine durch die alliierte Militärregierung im Jahr 1945 wurde der Verein 1949 erneut gegründet, diesmal unter dem Vorsitz von Ludwig Ingenthron I. Mitte der 50er Jahre erlebte der Verein eine Phase der Konsolidierung und expansionieren. So wurde 1962 eine neue Jugendkapelle mit 40 Musikern ins Leben gerufen und 1969 die erste Musikeruniform eingeführt.

Die letzten Jahrzehnte waren ebenso ereignisreich: Von zahlreichen Jubiläumsfeiern und großen Auftritten bis hin zu einer aktiven Jugendarbeit engagiert sich der Verein kontinuierlich in der Region. derzeit zählt der Musikverein etwa 300 Mitglieder, darunter eine aktive Kapelle mit 28 Musikern sowie ein Jugendorchester mit 15 Musikern und eine Blockflötenschule.

Die Jubiläumsveranstaltungen für dieses Jahr umfassen ein Dorfplatzfest am 5. und 6. Juli, eine Jugendmatinee am 28. September und eine große Jubiläumsveranstaltung am 8. November.

Wie der Musikverein Edelweiß Sulzbach berichtete, feierte der Verein bereits 2013 sein 90-jähriges Bestehen mit einer Veranstaltungsreihe, die aus neun öffentlichen Auftritten bestand. Der Verein hat sich besonders durch seine Jugendkapelle und das Symphonische Blasorchester einen guten Ruf in der Region erarbeitet und ist bekannt für seine jährlichen Frühjahrskonzerte. Zudem engagiert sich der Verein stark in der Jugendarbeit und verzeichnet keine Nachwuchsprobleme, da das Musizieren derzeit sehr populär ist. Der Musikverein begleitet zudem das spirituelle Leben der Pfarrgemeinde durch zahlreiche musikalische Mitgestaltungen bei Gottesdiensten und Prozessionen und pflegt eine enge Verbindung zur Kirche.