Kaiserslautern

Kaiserslautern setzt auf Gründächer – Förderungen und Vorteile im Blick!

In Kaiserslautern wurde ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen, das sich der Begrünung von Dächern widmet. Das Programm „Gründächer für Kaiserslautern“ steht seit Mai 2024 zur Verfügung und wird über das Kommunale Investitionsprogramm KIPKI gefördert. Bislang sind bereits 17 Anträge bewilligt worden, von denen 8 erfolgreich abgeschlossen sind. Insgesamt wurden 73.840 Euro verausgabt oder reserviert, was die positive Resonanz auf die Initiative unterstreicht.

Das Programm ist eine Reaktion der Arbeitsgruppe Klimaanpassung, die sich für nachhaltige städtische Entwicklungen starkmacht. Antragsteller können bis Ende Januar 2026 Fördermittel beantragen. Gefördert werden bis zu 90% der tatsächlichen Kosten, maximal jedoch 5.000 Euro. Der Umsetzungszeitraum für genehmigte Anträge beträgt in der Regel zehn Monate, wobei für Anträge, die nach dem 25. Juli 2025 eingereicht werden, eine Umsetzung bis zum 22. Mai 2026 erforderlich ist.

Vorteile und weitere Informationen

Dachbegrünungen bieten zahlreiche Vorteile, darunter eine verbesserte Dämmleistung, reduzierte Energiekosten und neue Lebensräume für Tiere. Um die Wichtigkeit solcher Maßnahmen im Kontext der Klimaveränderung zu unterstreichen, betont eine aktuelle Recherche, dass Dachbegrünungen auch zur Verbesserung der Luftqualität beitragen, den Wasserrückhalt fördern und die städtischen Hitzeinseln reduzieren.

Laut den Informationen von re-natur gewinnen Maßnahmen zur Dachbegrünung zunehmend an Bedeutung, da Bund und Länder diverse Fördermittel anbieten, um solche Projekte zu unterstützen. Gemeinden und Kommunen sind aufgefordert, ihre Klimaanpassungsstrategien weiterzuentwickeln. Das KfW-Umweltprogramm sowie die Klimaschutzoffensive für Unternehmen fördern Dachbegrünungen zudem aktiv. Manchmal werden solche Projekte auch durch Gebührenreduktionen oder direkte Förderprogramme unterstützt.

Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten und den Vorteilen der Dachbegrünung sind auf der Webseite der Stadt Kaiserslautern unter www.klak-kl.de und auf re-natur.de zugänglich.