
In der Nacht zum Sonntag, gegen 0.30 Uhr, kam es in der Zweibrücker Straße in Erdesbach zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Auto in einen geparkten Wagen prallte. Der Fahrer des fahrenden Fahrzeugs hatte die Strecke von Ulmet in Richtung Altenglan befahren.
Der Unfall führte zu leichten Verletzungen des Fahrers, der daraufhin vom Rettungsdienst versorgt und in eine Klinik gebracht wurde. Die alarmierten Feuerwehren aus Erdesbach, Altenglan und Ulmet übernahmen sofort die Einsatzstelle, um einige wichtige Maßnahmen durchzuführen. Dazu gehörten die Sicherstellung des Brandschutzes, der Umgang mit ausgelaufenen Betriebsmitteln, die Absicherung der Unfallstelle sowie das Abschleppen der betroffenen Fahrzeuge. Beide Autos erlitten bei dem Zusammenstoß erhebliche Schäden.
Maßnahmen und Ermittlungen
Die Polizei hat umgehend die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Der gesamte Einsatz dauerte knapp zweieinhalb Stunden, um die notwendige Sicherheit und Ordnung wiederherzustellen.
In einem anderen Kontext hat der Fachausschuss Technik der deutschen Feuerwehren eine neue Fachempfehlung veröffentlicht, die die Absicherung von Einsatzstellen im öffentlichen Verkehrsraum behandelt. Diese Empfehlungen, die sich auch auf die Reaktion auf Probleme mit hochsensiblen Fahrerassistenzsystemen beziehen, wurden durch Experten des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) sowie der Arbeitsgemeinschaft der Leiterinnen und Leiter der Berufsfeuerwehren in Deutschland (AGBF Bund) erarbeitet. Die Empfehlungen beinhalten Hinweise darüber, wie optische Warneinrichtungen und reflektierende Folien die Sensorik von Fahrerassistenzsystemen negativ beeinflussen können, insbesondere bei Dunkelheit.
Der DFV-Vizepräsident Lars Oschmann betont die Wichtigkeit der Absicherung von Einsatzstellen mit Sicherungsfahrzeugen und aktivierten optischen Warneinrichtungen in der Dämmerung und Dunkelheit, damit die Sicherheit der Einsatzkräfte und anderen Verkehrsteilnehmer gewährleistet bleibt. Diese Fachempfehlung ist online verfügbar und ergänzt die bestehenden Richtlinien zur Sicherheit am Unfallort.
Weitere Informationen über den Unfall in Erdesbach finden sich auf der Seite der Rheinpfalz, während die Details zur Fachempfehlung des Feuerwehrverbandes unter feuerwehrverband.de verfügbar sind.