
Die Initiative foodsharing in Kusel-Altenglan setzt sich aktiv gegen Lebensmittelverschwendung ein und will aufklären, dass sie keine Konkurrenz zu den örtlichen Tafeln darstellt. Diese Aussage unterstreicht das Engagement der Initiative, die überschüssige Lebensmittel rettet und damit einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen leistet.
Foodsharing hat mittlerweile über 200.000 Nutzer und mehr als 115.000 Foodsaver, die gemeinsam dafür sorgen, dass ungenutzte Lebensmittel nicht im Müll landen. Rund 11.200 Betriebe arbeiten mit der Initiative zusammen, und es gibt öffentliche Kühlschränke in der Region, die als Tauschbörsen fungieren, wo Lebensmittel verteilt werden können.
Überschüssige Lebensmittel besser nutzen
Die Problematik der Lebensmittelverschwendung ist in Deutschland weit verbreitet. Jährlich landen Millionen Tonnen an Lebensmitteln im Müll, obwohl viele davon noch genießbar sind. Jeder Bundesbürger wirft im Schnitt 78 Kilogramm pro Jahr weg, wie eine Erhebung des statistischen Bundesamtes zeigt. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensmittelverschwendung bis 2030 in privaten Haushalten und im Einzelhandel zu halbieren.
Das unterstreicht die Notwendigkeit von Initiativen wie foodsharing, die durch ihre Aktivitäten auch zur nationalen Strategie beitragen. Diese umfasst unter anderem die Informationskampagne „Zu gut für die Tonne!“, die Tipps zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen bietet, sowie das Engagement anderer Plattformen wie der App „Too Good To Go“, die Verbraucher mit Gastronomiebetrieben vernetzt, um überschüssige Lebensmittel zu vergünstigten Preisen anzubieten.
Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Zusammenarbeit mit den Tafeln, die in Deutschland über 265.000 Tonnen Lebensmittelspenden an bedürftige Menschen verteilen. In diesem Kontext betonen die Initiatoren von foodsharing, dass sie nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu den bestehenden Hilfsangeboten agieren.
Die Initiative foodsharing ist ein Teil des breiteren gesellschaftlichen Engagements, Lebensmittelverschwendung aktiv zu bekämpfen und einen nützlichen Austausch in der Gemeinschaft zu fördern, wie auch zahlreiche andere Initiativen in Deutschland tun.
Für weitere Informationen über die Thematik der Lebensmittelrettung und Initiativen in Deutschland können Sie die Artikel auf Die Rheinpfalz sowie NDR nachlesen.