Ludwigshafen

Online-Vortrag: Solaranlagen und Dachbegrünung für den Klimaschutz!

Die Volkshochschule Ludwigshafen (VHS) veranstaltet am Dienstag, den 20. Mai 2025, von 18 bis 19.30 Uhr einen kostenfreien Online-Vortrag zum Thema „Besonderheiten bei der Kombination von Solaranlagen mit Dachbegrünung oder Denkmalschutz“. Der Vortrag soll Informationen über die Vorteile von begrünte Dächern und deren Beitrag zum Klimaschutz vermitteln.

Zu den Vorteilen von begrünten Dächern zählen die Verbesserung des Mikroklimas, die Förderung der Artenvielfalt, eine dämmende Wirkung sowie die Steigerung des Wirkungsgrads von Photovoltaikanlagen durch Kühlung und die Reduzierung von Verschmutzungen. Zudem gibt es häufig Unsicherheiten bei Eigentümern denkmalgeschützter Gebäude hinsichtlich Photovoltaikanlagen. Änderungen in den Richtlinien für Denkmalschutz und Klimaschutz wurden ebenfalls festgestellt. Laut der [Deutschen Stiftung Denkmalschutz](https://www.denkmalschutz.de/ueber-uns/die-deutsche-stiftung-denkmalschutz/nachhaltigkeit/solaranlagen-auf-denkmalen.html) ist die Kombination von Klimaschutz und Denkmalschutz unterstützenswert, solange die Originalbausubstanz erhalten bleibt.

Inhalte des Vortrags und Anmeldemöglichkeiten

Der Online-Vortrag enthält technische Grundlagen zu Solar-Gründächern, Synergieeffekte sowie Handlungsempfehlungen zur Projektumsetzung, Fördermöglichkeiten, rechtliche Grundlagen des Denkmalschutzes sowie technische Optionen wie beispielsweise klassische Aufdachanlagen, Indachanlagen mit farbigen Solarmodulen und Solardachziegel. Zudem wird ein Leitfaden für eine erfolgreiche Projektumsetzung bereitgestellt, insbesondere durch Erfahrungsberichte und die Möglichkeit zur Klärung individueller Fragen mit Experten.

Interessierte können sich unter www.vhs-lu.de, telefonisch unter 0621504-2238 oder per E-Mail an info@vhs-lu.de anmelden. Alexander Thewalt, Umweltdezernent der Stadt, hebt die Bedeutung von Dächern als Klimaräume in städtischen Gebieten hervor. Der Vortrag ist Teil einer neunteiligen Online-Seminarreihe zum Thema Solar, die auch weitere Veranstaltungen umfasst, darunter „Eigenstromnutzung optimieren durch Speicher & E-Mobilität“ sowie „Solares Heizen“.

Laut der [Deutschen Stiftung Denkmalschutz](https://www.denkmalschutz.de/ueber-uns/die-deutsche-stiftung-denkmalschutz/nachhaltigkeit/solaranlagen-auf-denkmalen.html) wird die Diskussion über die Effektivität von Solaranlagen fortgeführt. Es wird dazu angeregt, statt vieler Kleinanlagen auf Dächern geeignete Großanlagen zu nutzen. Geeignete Flächen umfassen Lager- und Produktionshallen, Wohnsiedlungen, öffentliche Bauten sowie Parkhäuser. Großanlagen bieten Vorteile hinsichtlich Technik- und Aufwandsminimierung und sind in der Regel unproblematisch hinsichtlich des Denkmalschutzes. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz plant zudem einen Modellversuch zur Beteiligung an einer Großanlage.