
Am 7. Februar 2025 fand im Limeskastell in Pohl eine besondere Veranstaltung statt: ein kulinarisches Speeddating, organisiert vom Lahntal Tourismus Verband (LTV) und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) des Rhein-Lahn-Kreises. Ziel dieser Veranstaltung war es, die Sichtbarkeit und den Austausch zwischen Lebensmittelerzeugern, Gastronomen und Gastgebern zu erhöhen. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, in kurzen Gesprächen miteinander in Kontakt zu treten und potenzielle Kooperationsmöglichkeiten auszuloten und zu fördern, wie die Rhein-Zeitung berichtete.
Im Rahmen weiterer Initiativen zur Unterstützung regionaler Produkte arbeitet der Lahntal Tourismus Verband e.V. eng mit den Verbandsgemeinden im Rhein-Lahn-Kreis, der Stadt Lahnstein sowie der Wirtschaftsförderung des Rhein-Lahn-Kreises zusammen. Ein zentrales Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Unterstützung landwirtschaftlicher Erzeuger und Lebensmittelproduzenten bei der Vermarktung und dem Vertrieb regionaler Produkte, wie die Stadt Lahnstein ausführte. Dazu gehören Maßnahmen zur Steigerung der Sichtbarkeit und zur Förderung von Kooperationen zwischen Erzeugern und Gastronomen.
Support und Beteiligung
Der Lahntal Tourismus Verband lädt Landwirte, Lebensmittelerzeuger, Gastronomen, Gastgeber und Einzelhändler aus dem Rhein-Lahn-Kreis zur Teilnahme an einer Online-Befragung ein, die bis Mitte Oktober offen ist. Diese Umfrage soll Informationen über das Interesse an Angeboten und Produkte ermitteln. Die Zielgruppe der Befragung umfasst unter anderem landwirtschaftliche Betriebe, verarbeitende Unternehmen und Akteure aus dem Beherbergungsgewerbe.
Geplant sind zudem kostenlose Listungen auf der Webseite des Lahntal Tourismus Verbands und die Erstellung einer Partnerbroschüre für potenzielle Kooperationspartner. Ziel ist es, neues Geschäftspartnernetzwerke zu schaffen und die Verwendung regionaler Produkte im Gastgewerbe zu erhöhen. Das Projekt wird vom rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium gefördert und erhält Unterstützung durch die Verbandsgemeinden sowie die Stadt Lahnstein.