Rhein-Pfalz-Kreis

Knörr gewinnt Landratswahl trotz Panne: Überraschung in Altrip!

Volker Knörr von der CDU wurde offiziell als Sieger der Landratswahl im Rhein-Pfalz-Kreis bestätigt. Laut der Kreisverwaltung betrug das amtliche Endergebnis der Stichwahl, die am 16. März stattfand, für Knörr 57,6 Prozent der Stimmen, während seine Mitbewerberin Bianca Staßen von der SPD 42,4 Prozent erhielt. Der neue Landrat wird sein Amt am 19. November antreten, nachdem der amtierende Landrat Clemens Körner in den Ruhestand geht.

Die Wahl war nicht ohne Komplikationen: In Altrip kam es zu einer Panne, bei der rund 660 Briefwahlunterlagen nachträglich ausgezählt werden mussten. Diese Unterlagen waren rechtzeitig eingeworfen worden, jedoch nicht zum zuständigen Wahlvorstand im Reginozentrum gebracht worden. Die betroffenen Wahlvorstände in Altrip wurden am Dienstagnachmittag nochmals einberufen, um die Unterlagen auszuwerten. Die nachträgliche Auszählung erhöhte die Wahlbeteiligung geringfügig auf 40,0 Prozent im Vergleich zu zuvor 39,4 Prozent. Allerdings hatte die Korrektur keine Auswirkungen auf den prozentualen Anteil der Stimmen für die Kandidaten.

Fehlerhafte Übertragung der Stimmenergebnisse

Zusätzlich wurde ein Übertragungsfehler in Großniedesheim festgestellt, bei dem die Stimmenergebnisse vertauscht worden waren. Laut den korrigierten Zahlen erhielt Bianca Staßen tatsächlich 313 Stimmen, während Volker Knörr auf 158 Stimmen kam.

In der ersten Wahlrunde erzielte Knörr etwa 36 Prozent der Stimmen, während Staßen rund 25 Prozent erhielt. Die Wahlbeteiligung lag im ersten Durchgang bei 39,4 Prozent. Knörr äußerte sich überrascht über das deutliche Ergebnis, zeigte sich jedoch enttäuscht von der niedrigen Wahlbeteiligung. Auf die Frage nach seinen zukünftigen Schwerpunkten nannte Knörr Integration und insbesondere die Unterstützung von Schülern mit Migrationshintergrund als wichtigstes Thema.

Beide Kandidaten, Knörr und Staßen, sind Lehrer und ehrenamtliche Beigeordnete im Rhein-Pfalz-Kreis. Knörr ist Schulleiter der Adolf-Diesterweg-Realschule plus in Ludwigshafen-Oggersheim. Staßen gratulierte Knörr und betonte die Notwendigkeit, die Verwaltung zu modernisieren. Sie hofft, weiterhin als ehrenamtliche Beigeordnete im Kreis tätig sein zu können. Clemens Körner, der seit 2009 im Amt ist, trat nicht erneut zur Wahl an. Insgesamt waren rund 120.500 Bürger wahlberechtigt.