
Rheinland-Pfalz investiert in die frühkindliche Bildung: Eine neue Initiative stellt insgesamt 19,5 Millionen Euro zur Verfügung, um die Infrastruktur der Kindertagesstätten (Kitas) signifikant zu verbessern. Diese Mittel kommen 103 Kitas zugute und schaffen mehr als 5.700 neue Betreuungsplätze. Diese Maßnahme ist Teil eines Sonderbauprogramms, das im Dezember 2023 beschlossen wurde.
Aus den bereitgestellten Mitteln fließen rund 15,3 Millionen Euro an 91 Kitas, um dort insgesamt 5.164 Plätze zu finanzieren. Zusätzlich werden 4,2 Millionen Euro über die reguläre Investitionskostenförderung an 12 Kitas bereitgestellt, was die Schaffung von 573 Betreuungsplätzen ermöglicht. Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig hat den hohen Bedarf an Kita-Plätzen hervorgehoben, was die Notwendigkeit dieser Investitionen unterstreicht.
Fördermaßnahmen und Personalgewinnung
Mit dieser Investition überschreitet Rheinland-Pfalz erstmals die Marke von einer Milliarde Euro für frühkindliche Bildung im Doppelhaushalt. Seit 2006 wurden in Rheinland-Pfalz bereits 22% mehr Kita-Plätze geschaffen, die Betreuungszeiten verlängert und die Anzahl des Personals um 94% erhöht. Diese Fortschritte sind das Ergebnis intensiver Anstrengungen der Kommunen, um den steigenden Bedarf zu decken. Für die Jahre 2023 und 2024 werden darüber hinaus weitere 40 Millionen Euro an Sondermitteln für den Kita-Ausbau zur Verfügung gestellt.
Der finanzielle Zuschuss umfasst nicht nur den Neubau zusätzlicher Kitas, sondern auch den Ausbau sowie die Sanierung bestehender Einrichtungen. Zudem engagiert sich das Land aktiv in der Personalgewinnung, unter anderem durch eine Kampagne zur Gewinnung von Erzieherinnen und Erziehern. Die vor sechs Jahren eingeführte berufsbegleitende Ausbildung für Erzieher wird ebenfalls verkürzt angeboten, um schnellstmöglich qualifiziertes Personal zur Verfügung zu stellen.
Die ständigen Bemühungen um die Verbesserung der frühkindlichen Bildung betreffen auch die stetig steigende Nachfrage nach hochqualitativer Betreuung. Die Inanspruchnahme des Rechts auf Kindertagesbetreuung nimmt zu, insbesondere für sehr junge Kinder und im Ganztagsbereich. Die Kommunen sind für ein bedarfsgerechtes Angebot an Betreuungsplätzen verantwortlich und erhalten Unterstützung in Form von jahreszeitlichen Investitionskostenförderungen von 15 Millionen Euro und dem neuen Sonderprogramm, wie auf bildungsklick.de berichtet wird.
Auch die jüngsten Entwicklungen in Rheinland-Pfalz zeigen, dass seit 2006 26% mehr Kita-Plätze geschaffen wurden, und das Personal in Kitas um 90% angestiegen ist, was die Anstrengungen zur Deckung des Bedarfs widerspiegelt. Der Bedarf an qualitativ hochwertiger frühkindlicher Bildung wächst schneller als der Ausbau, was die Notwendigkeit unterstreicht, den Platzausbau weiter zu forcieren, um den Rechtsansprüchen aller Kinder gerecht zu werden. Weitere Informationen zu diesen Förderungen können auf der Webseite kita.rlp.de nachgelesen werden.