FeuerwehrLudwigshafenMainzRhein-Pfalz-KreisRheinland-Pfalz

Sirenen heulen in Ludwigshafen: Erster landesweiter Warntag am 13. März!

Ludwigshafen wird am Donnerstag, den 13. März 2025, am ersten landesweiten Warntag in Rheinland-Pfalz teilnehmen. An diesem Tag wird um 10 Uhr die Meldung „Landesweiter Warntag 2025“ über das Modulare Warnsystem des Bundes ausgelöst. Dies geschieht im Rahmen einer gemeinsamen Aktion des Innenministeriums in Mainz und des Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz.

Die Berufsfeuerwehr Ludwigshafen wird an diesem Tag alle 28 Warnsirenen im Stadtgebiet aktivieren. Die Bürger können sich auf einen einminütigen, auf- und abschwellenden Heulton einstellen, der zweimal erklingen wird. Zusätzlich werden alle eingeschalteten Mobiltelefone mittels Cell Broadcast gewarnt, und Warn-Apps wie NINA und Katwarn senden ebenfalls Informationen.

Ziele des landesweiten Warntags

Ziel des landesweiten Warntags ist es, die Warnsysteme zu testen und die Bevölkerung für Warnmeldungen zu sensibilisieren. Darüber hinaus sollen die Abläufe im neuen Lagezentrum Bevölkerungsschutz erprobt werden. Innenminister Michael Ebling hat die Bedeutung eines funktionierenden Warnsystems für die Sicherheit hervorgehoben, während Staatssekretär Daniel Stich am Warntag das Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz besuchen wird.

Um 10:45 Uhr erfolgt die Entwarnung, wobei die Kommunen den Warntag auch durch Lautsprecherdurchsagen, Sirenen oder mobile Lautsprecher unterstützen. Das neue Lagezentrum Bevölkerungsschutz fungiert als zentraler Ort für Informationen über Gefahrenlagen in Rheinland-Pfalz und ergänzt den jährlich im September stattfindenden bundesweiten Warntag. Letztlich dient der landesweite Warntag der Optimierung der vorhandenen Systeme und Abläufe unter realistischen Bedingungen, wie bks-portal.rlp.de berichtete.

Bürger, die Fragen haben, können am 13. März von 9:45 bis 11:30 Uhr das Gefahreninformationstelefon unter 0621 5708-6000 kontaktieren, wie rheinpfalz.de anmerkte.