KaiserslauternKoblenzLudwigshafenMainzNeustadt an der WeinstraßeRheinland-PfalzTrierWorms

Spielplätze im Land: Für Kinder wertvoll, doch Vandalismus bedroht sie!

In Rheinland-Pfalz sind Hunderte von Spielplätzen für Kinder eingerichtet, obwohl keine belastbare Zahl vorliegt. In Städten wie Mainz gibt es 183 Spielplätze, in Trier 122, Ludwigshafen rund 200, Worms 90, Kaiserslautern 140, Koblenz 131 und Neustadt an der Weinstraße 54. Diese Spielplätze bieten nicht nur die Möglichkeit zur körperlichen Betätigung, sondern fördern auch soziale Kontakte unter den Kindern. Kinderärzte betonen die Bedeutung der Spielplätze für die körperliche Entwicklung und empfehlen eine tägliche Bewegung von mindestens 60 Minuten.

Einige Städte haben jedoch vereinzelte Probleme mit Müll und Vandalismus festgestellt, ohne dass großflächige Schwierigkeiten gemeldet wurden. In Kaiserslautern sind insbesondere die Müllablagerungen und Vandalismus, oft in Form von Fäkalien, auf dem Vormarsch. In Worms ist der Vandalismus zurzeit gering, doch auf stark frequentierten Spielplätzen gibt es Probleme mit Müll. Ludwigshafen kämpft mit überquellenden Abfallbehältern und Sperrmüll, während in Koblenz ältere Jugendliche die Spielplätze nachts für Partys nutzen, was zusätzliche Herausforderungen darstellt.

Vandalismus auf Spielplatz in Speyer

Am Spielplatz im Krokusweg in Speyer-Nord wurde ein junger Ahornbaum von Unbekannten mit hoher Gewalt abgebrochen. Die Stadt-Sprecherin Lisa Eschenbach berichtete, dass die Mitarbeiter der Stadtgärtnerei den entstandenen Schaden am Dienstagmorgen begutachtet haben. Der Baum wurde in die Nähe eines Mülleimers geworfen und hat nur einen Stumpf hinterlassen, der ausgegraben werden muss, um Stolperfallen zu vermeiden. Der finanzielle Schaden wird auf rund 1500 Euro geschätzt. Da der Baum bereits angewachsen war, müsse der Pflegeaufwand im Vergleich zu einer Neupflanzung nicht so hoch sein.

Die Stadt plant in naher Zukunft eine Umgestaltung des Spielplatzes und die Ausstattung mit neuen Geräten. Eschenbach äußerte Frustration über die mangelnde Wertschätzung öffentlicher Investitionen und der geleisteten Arbeit.