
Die DTM (Deutsche Tourenwagen Masters) hat einen neuen Slickreifen vorgestellt: den Pirelli P Zero DHG. Dieser innovative Reifen, der am 2. April 2025 beim Vorsaisontest in Oschersleben seinen ersten Einsatz hatte, enthält nachhaltige Komponenten, darunter FSC-zertifizierten Naturkautschuk. Diese Materialien stammen von Plantagen, die umweltfreundlich bewirtschaftet werden. Mit diesem Schritt bekräftigt die DTM ihr Engagement für einen nachhaltigen Motorsport.
Der ADAC Motorsportchef Thomas Voss betonte, dass alle DTM-Fahrzeuge – mit einer Leistung von bis zu 600 PS und von Marken wie Audi, Aston Martin, BMW, Ferrari, Ford, Lamborghini, McLaren, Mercedes-AMG und Porsche – den neuen Reifen nutzen werden. Der P Zero DHG zeichnet sich durch größere Arbeitsbereiche, eine schnellere Aufwärmphase und eine verbesserte Fahrzeugbalance über lange Distanzen aus. Zusätzlich sorgte Pirelli bereits in der vorhergehenden Saison für einen Fortschritt, indem der Regenreifen Cinturato WHB mit FSC-zertifiziertem Naturkautschuk eingeführt wurde.
Neue Standards in der Reifenproduktion
Die Mischungen des P Zero DHG vergrößern die Aufstandsfläche und optimieren sowohl Haftung als auch Aufwärmverhalten. Der Anteil an FSC-zertifizierten Naturkautschukkomponenten macht 17 % des Gesamtgewichts des P Zero DHG aus. Pirelli Reifen sind als MIX Natural Rubber FSC™-zertifiziert.
Ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit wurde bereits zuvor mit einer speziellen Reifenvariante für den BMW Plug-in-Hybrid X5 xDrive45e gemacht. Diese Reifen sind die weltweit ersten mit FSC-Zertifizierung und verwenden ebenfalls FSC-zertifizierten Naturkautschuk und Rayon. Pirelli hebt hervor, dass dies einen neuen Ansatz für nachhaltige Reifenproduktion darstellt. Das FSC-Zertifikat gewährleistet, dass die biologische Vielfalt erhalten bleibt und die Lebensbedingungen der Arbeiter sowie der lokalen Bevölkerung verbessert werden. Der FSC-Zertifizierungsprozess sorgt dafür, dass FSC-zertifiziertes Material von nicht zertifiziertem Material in der gesamten Lieferkette getrennt wird, wie reifenpresse.de ausführlich berichtet.