BurgenlandkreisDeutschlandMansfeld-SüdharzSaalekreis

Rückgang der Straftaten in Halle: Ein Lichtblick für die Sicherheit!

Die Polizeiinspektion Halle (Saale) hat die Kriminalstatistik für das Jahr 2024 veröffentlicht. Dabei zeigt sich ein deutlicher Rückgang der Straftaten in den für die Inspektion zuständigen Regionen Halle (Saale), Saalekreis, Burgenlandkreis und Landkreis Mansfeld-Südharz. Insgesamt wurden 60.637 Straftaten bearbeitet, was einem Rückgang um 5.043 Fälle (7,7 %) im Vergleich zu 2023 entspricht. Die Aufklärungsquote lag bei 50,4 %, mit 30.559 aufgeklärten Straftaten.

Von den ermittelten 20.020 Tatverdächtigen waren 4.910 Nichtdeutsche, was 24,5 % der Gesamtzahl entspricht. Betrachtet man lediglich die Tatverdächtigen ohne ausländerrechtliche Verstöße, bleibt der Anteil der nichtdeutschen Tatverdächtigen bei 24,3 %. Die häufigsten Nationalitäten unter den nichtdeutschen Tatverdächtigen waren Syrien (885), Rumänien (611), Ukraine (407), Polen (405) und Afghanistan (258). Besonders auffällig ist der Rückgang der Anzahl der Zuwanderer, die als Tatverdächtige identifiziert wurden – sie beläuft sich auf 3.024, was einen Rückgang von 12,57 % im Vergleich zu 2023 darstellt.

Details zu Jungtatverdächtigen und Straftaten

Die Zahl der Jungtatverdächtigen unter 21 Jahren betrug 4.192, ein Rückgang von über 12 % im Vergleich zum Vorjahr. Unter den häufigsten Delikten dieser Gruppe fanden sich Körperverletzungen (1.198), Ladendiebstahl (681) und Beleidigungen (468). Von den Jungtatverdächtigen waren 1.072 nichtdeutsch, was einen Anstieg auf 25,57 % bedeutet. Zudem wurden 52 Jungtatverdächtige als Intensivtäter gezählt, die zusammen 736 Straftaten begingen.

Erwachsene Intensivtäter wurden mit 214 registrierten Fällen erfasst und machten 15 % aller von Erwachsenen begangenen Straftaten aus. Insgesamt wurden 14.034 Menschen Opfer von Straftaten, darunter 8.196 männliche und 5.838 weibliche Personen. Die Statistik zeigt auch in bestimmten Deliktsbereichen signifikante Zahlen: So belief sich die Anzahl der Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung auf 1.138, ein Anstieg um 167 Fälle im Vergleich zu 2023.

Die Kriminalstatistik für das Jahr 2022, die von [presse.sachsen-anhalt.de](https://presse.sachsen-anhalt.de/polizeirevier-halle-saale/2023/03/16/polizeiliche-kriminalstatistik-des-polizeirevier-halle-saale-fuer-das-jahr-2022/) veröffentlicht wurde, zeigt, dass in Halle (Saale) 27.256 Straftaten registriert wurden. Dies entspricht einer Steigerung um 97 Fälle (0,4 %) im Vergleich zum Jahr 2021, während die Aufklärungsquote in diesem Jahr bei 47,5 % lag. Besonders hervorzuheben sind die Rohheitsdelikte, die mit 5.219 Fällen um 923 gegenüber dem Vorjahr zunahmen.

Die kriminalstatistische Erfassung zeigt auch, dass es 343 Raubstraftaten gegeben hat, was einem Anstieg um 129 Fälle entspricht. Diebstahlsdelikte machten 30,4 % der Gesamtkriminalität aus und beliefen sich auf 8.283 Fälle, ein Rückgang um 2.227 Fälle (-21,2 %) im Vergleich zu 2021.

Über die Entwicklung der Kriminalität in der Region informiert [dubisthalle.de](https://dubisthalle.de/kriminalstatistik-der-polizeiinspektion-halle-saale-fuer-das-suedliche-sachsen-anhalt-rueckgang-der-straftaten-um-77-fast-3-000-kinder-und-jugendliche-als-tatverdaechtige) mit der aktuellen Übersicht der relevanten Daten und Statistiken.