
Am 9. April 2025 wurde der virtuelle Bürgeramt-Dienst in Saarbrücken, der vor einem Jahr gestartet wurde, als ein erfolgreiches Modell vorgestellt. So konnten über 2000 Anliegen bereits im virtuellen Bürgeramt bearbeitet werden, wobei die Auslastung der Terminangebote nahezu 100 Prozent beträgt. Die häufigsten Anliegen umfassen dabei die Wohnsitzummeldung sowohl innerhalb von Saarbrücken als auch innerhalb der Bundesrepublik sowie Abmeldungen ins Ausland.
Besonders auffällig ist der Anstieg an Beantragungen von Führungszeugnissen, die insbesondere von Studierenden durchgeführt werden. Nutzer des virtuellen Bürgeramts haben die Möglichkeit, Anliegen per Video-Anruf mit Sachbearbeitern zu klären. Zudem wird digitaler Dokumentenaustausch in Echtzeit ermöglicht, was den Prozess erheblich vereinfacht. Zu Beginn wurden gebührenfreie Dienste in den Bereichen Meldeangelegenheiten angeboten, während in diesem Jahr eine integrierte Bezahlplattform implementiert wurde, die es ermöglicht, weitere Anliegen zu erledigen.
Vorreiterrolle in Deutschland
Das Saarbrücker virtuelle Bürgeramt hat sich als Vorreiter im Bereich digitaler Verwaltungsdienste etabliert. Der Zugang erfordert lediglich ein internetfähiges Endgerät; eine zusätzliche Software oder Registrierung mit eID ist nicht notwendig. Termine können sowohl online als auch telefonisch über das Service-Center vereinbart werden. Weitere Anliegen, die im virtuellen Bürgeramt bearbeitet werden, sind die Beantragung von Führungszeugnissen, Gewerbezentralregisterauskünfte, Meldebescheinigungen und die Anforderung der steuerlichen Identifikationsnummer.
Im Zusammenhang mit der Anmeldung von Wohnsitzen, die ebenfalls zunehmend digitalisiert wird, berichtete die Website wohnsitzanmeldung.gov.de über die Möglichkeiten elektronischer Wohnsitzanmeldungen. Laut Bundesmeldegesetz ist die Anmeldung innerhalb von 14 Tagen nach einem Wohnungswechsel erforderlich, eine Abmeldung am vorherigen Wohnort ist nicht notwendig. Diese neue Form der Anmeldung erlaubt eine digitale Durchführung über einen Online-Dienst, wo Nutzer ihre Personalausweise oder eID-Karten aktualisieren können. Ein Zugang über die Online-Ausweisfunktion ist erforderlich, welche am einfachsten über ein Smartphone mit der AusweisApp genutzt werden kann.
Dies zeigt, dass sowohl in Saarbrücken als auch auf Bundesebene die digitale Transformation der Verwaltung voranschreitet und Bürgern zahlreiche Vorteile bietet, insbesondere in Bezug auf Zeitersparnis und Benutzerfreundlichkeit.