
Im März 2025 starten zehn neue Interreg-Projekte im Saarland, die auf die wirtschaftliche, ökologische und soziale Stärkung der Region abzielen. [saarland.de](https://www.saarland.de/stk/DE/aktuelles/medieninfos/medieninfo/2025/pm_2025-03-25-interreg-projekte-2025) berichtete, dass diese Projekte mit Fördermitteln von bis zu 3,7 Millionen Euro aus den Programmen Interreg Großregion, Nordwesteuropa und Europe unterstützt werden. Die Landesregierung des Saarlandes wird diese Initiativen zusätzlich mit etwa 4 Millionen Euro fördern.
Das Interreg Großregion-Programm fördert Kooperationen zwischen dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Luxemburg, Belgien und Lothringen. Von zwölf genehmigten Projekten des zweiten Projektaufrufs 2024 engagiert sich das Saarland bei acht, wobei es in drei Fällen federführend ist. Dazu gehören „ALGAE BOOST“, das ein flexibles Algen-Produktionsverfahren entwickeln soll, „FabLabs4Innovation“, das regionale Testwerkstätten für Gründer und Studierende vernetzt, sowie „TRAFO GR“, das nachhaltige Tourismusangebote entwickelt. Ab 2025 wird das Saarland zudem mit zwei Projekten am Interreg Europe-Programm teilnehmen.
Neue Perspektiven durch grenzüberschreitende Projekte
Eine weitere wichtige Initiative ist das Interreg-Projekt KreaVert, das in Völklingen und Esch-sur-Alzette umgesetzt wird. Dieses Projekt, das sich auf die Unterstützung von Arbeitslosen und geflüchteten Menschen konzentriert, zielt darauf ab, neue Perspektiven zu bieten und den Europäischen Grünen Deal zu realisieren, wie [germany.representation.ec.europa.eu](https://germany.representation.ec.europa.eu/news/erfolgreiches-eu-gefordertes-integrationsprojekt-im-saarland-und-luxemburg-2024-05-15_de) berichtete. KreaVert wird von der EU gefördert und legt einen Fokus auf Integration, Weiterbildung und nachhaltige Stadtentwicklung.
Das Projekt, das von der Europäischen Kommission mit über zwei Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt wird, fördert die berufliche Wiedereingliederung durch Schulungen im Garten- und Landschaftsbau. Es vernetzt Arbeitslose aus Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Belgien, wobei die Teilnehmer lernen, wie man Gemüse, Obst und Kräuter anbaut und sich über verschiedene Anbaumethoden austauscht. Der Projektteilnehmer Spiros Simos hebt den positiven Umgang der Beteiligten trotz bestehender Sprachbarrieren hervor. KreaVert hat eine Projektlaufzeit vom 01.01.2018 bis 31.12.2021, läuft jedoch auch nach der Förderzeit erfolgreich weiter.