NeunkirchenPolitikWirtschaft

Geopolitik und Finanzen: Experten diskutieren die Zukunft!

Am 30. März 2025 setzte die Sparkasse Neunkirchen ihre Vortragsreihe „Business Talk“ fort, bei der rund 80 Gäste aus Politik und Wirtschaft anwesend waren. Die Veranstaltung wurde von der Vorstandsdirektorin der Sparkasse, Gertrude Schwebisch, in der Sparkassen Lounge eröffnet. Zu den zentralen Themen des Abends gehörten die geopolitischen Spannungen, die aktuellen Zinsentwicklungen sowie die Zukunft der Finanzmärkte.

Im Rahmen der Veranstaltung hielt Friedrich Mostböck einen Fachvortrag mit dem Titel „Ausblick 2025: Geopolitik, Wirtschaft und Finanzmärkte“. Darüber hinaus sprach René Panholzer, der Compliance Officer der Sparkasse Neunkirchen, über den Anlegerschutz. Zu den Teilnehmern zählten unter anderem Bürgermeisterin Klaudia Osztovics, Wimpassings Bürgermeister Walter Jeitler, Enzenreiths Ortschef Dirk Rath sowie Karl Stranz und Rupert Dworak, Präsident des Pensionistenverbandes, sowie Bernhard Dissauer-Stanka, der Leiter der WKNÖ-Bezirksstelle Neunkirchen.

Entwicklungen auf den Finanzmärkten

Zusätzlich zu den Erkenntnissen aus der Veranstaltung beleuchtet eine aktuelle Analyse die Situation der Finanzmärkte. Laut dieser Analyse haben sich die Finanzierungsbedingungen durch eine erfolgreiche Inflationsbekämpfung und die Zinswende der Notenbanken verbessert. Im Jahr 2024 zeigten sich die Finanzmärkte überwiegend positiv, und es wurde kein akuter Stress im Finanzsystem verzeichnet.

Finanzinstitutionen haben in den letzten Monaten ihre Widerstandsfähigkeit unter Beweis gestellt und der Versicherungssektor bleibt robust. trotz der positiven Entwicklungen bleiben die Risiken im Finanzsystem hoch. Geopolitische Konflikte, wie die bevorstehenden US-Wahlen und die Unsicherheiten rund um die Ampel-Koalition in Deutschland, tragen zur makroökonomischen Unsicherheit bei. Auch eine Wachstumsschwäche in Deutschland und im Euroraum wird als Risko angesehen.

Ein weiterer Aspekt ist die Diskussion um den Bürokratieabbau, der eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung struktureller Wachstumshemmnisse spielt. Zu den systemischen Risiken zählen übermäßige oder komplexe Regulierungen, wobei die Stärkung der Finanzstabilität durch eine Regulierung, die sich an materiellen Risiken und dem Prinzip der Proportionalität orientiert, gefordert wird.