
Im Saarland arbeiten etwa 80.000 Menschen in der Industrie, was rund einem Sechstel der Gesamtbeschäftigten entspricht. Diese Zahlen stammen aus dem Jahr 2024 und verdeutlichen die Bedeutung der Industrie für die saarländische Wirtschaft. Die Branche trägt 23,1 Prozent zum wirtschaftlichen Wert des Saarlandes bei und liegt damit im Vergleich zu anderen Bundesländern hoch, wie Unserding berichtet.
Zwischen 2014 und 2024 wurden in der saarländischen Industrie insgesamt 11.000 Arbeitsplätze abgebaut. Dies steht in engem Zusammenhang mit den rückläufigen Ausbildungszahlen in der Branche. Dennoch zeigen neue Initiativen und Unternehmen, insbesondere im Bereich der grünen Technologie und Digitalisierung, einen Lichtblick. Daniel aus Erfweiler-Ehlingen beispielsweise absolviert eine Ausbildung als Mechatroniker bei der Firma Festo und sieht sich für die Zukunft gut aufgestellt.
Herausforderungen und Chancen für die Automobilindustrie
Die saarländische Automobilindustrie ist ein zentraler Faktor der regionalen Wirtschaftskraft. Rund 44.000 Menschen sind direkt und indirekt im saarländischen Fahrzeugbau beschäftigt, und etwa 260 Unternehmen erwirtschaften Umsätze von circa 17 Milliarden Euro pro Jahr. Über die Hälfte des Umsatzes der Branche wird im Ausland erzielt, wie saarland.de erläutert.
Die Automobilindustrie im Saarland sieht sich jedoch auch Herausforderungen gegenüber. Dazu zählen die Dekarbonisierung der Industrie sowie des Verkehrssektors, fortgeschrittene Automatisierung und Digitalisierung sowie ein verändertes Nutzerverhalten. Trends wie Elektromobilität und automatisiertes, vernetztes Fahren werden die Branche stark verändern. Trotz dieser Herausforderungen werden Chancen gesehen, die es zu nutzen gilt, um die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Saarland langfristig zu stärken.
Die saarländische Automobil- und Zulieferindustrie strebt an, an den Megatrends Elektrifizierung, Automatisierung und Vernetzung teilzunehmen und an Stärke zu gewinnen. Ziel ist es, die Komponenten für das „Auto der Zukunft“ im Saarland zu bauen und die Technik sowie Teile für die Mobilität von morgen zu produzieren.