
Am 26. März 2025 bestätigte die Kulturministerkonferenz, dass die Saarländische Fastnacht, die Gehöferschaft Wadrill und das Nikolauspostamt in das Bundesverzeichnis für Immaterielles Kulturerbe aufgenommen werden. Dieser Beschluss folgt dem Vorschlag des ehrenamtlichen Fachkomitees der deutschen UNESCO-Kommission und hebt die kulturelle Vielfalt im Saarland hervor, wie Bildungs- und Kulturministerin Christine Streichert-Clivot betonte.
Die UNESCO engagiert sich seit 20 Jahren für den Erhalt lebendiger Traditionen. Im Jahr 2022 wurde im Saarland ein Landesverzeichnis etabliert, in dem bereits zehn Kulturformen verzeichnet sind. Die Saarländische Fastnacht, eine traditionsreiche Form des Karnevals, wird in verschiedenen Karnevalsvereinen und -gesellschaften gepflegt und reflektiert gesellschaftliche Debatten, darunter auch relevante Themen wie Nachhaltigkeit. Stefan Regert, Präsident des Verbands Saarländischer Karnevalsvereine e.V., bezeichnete die Aufnahme als Meilenstein in der Geschichte der Fastnacht.
Weitere kulturelle Erbes des Saarlandes
Die Gehöferschaft Wadrill, die seit Jahrhunderten besteht, fördert die gemeinschaftliche Nutzung von Waldbesitz und setzt sich für die nachhaltige Bewirtschaftung gesunder Mischwälder ein. Albert Räsch von der Geschichtswerkstatt Wadrilltal betonte die Bedeutung dieser genossenschaftlichen Waldbewirtschaftung.
Das Nikolauspostamt St. Nikolaus hat seit 1966 jährlich über 30.000 Briefe von Kindern aus aller Welt in mehreren Sprachen beantwortet. Peter Gerecke vom Festausschuss St. Nikolaus äußerte seinen Stolz über die Aufnahme ins Bundesverzeichnis und dankte der Deutschen Post für deren Unterstützung.
Ab dem 1. April 2025 haben weitere saarländische Kulturformen die Möglichkeit, sich für die Aufnahme ins Landesverzeichnis zu bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Oktober 2025.
Zusätzlich berichtete eine andere Quelle, dass im Saarland seit zwei Jahren ein Verzeichnis für immaterielles Kulturerbe besteht, in das nun auch die Bergmusik und das Frankophones Festival Primeurs aufgenommen wurden. Ministerpräsidentin Anke Rehlinger hob die kulturelle Besonderheit des Festivals Primeurs hervor, während Streichert-Clivot Freude über die erfolgreiche Bewerbung des Verbands saarländischer Karnevalsvereine (VSK) äußerte. Die Bergmusik hat eine lange Tradition im Saarland, sieht jedoch aufgrund des Rückgangs des Bergbaus Herausforderungen gegenüber.
Im saarländischen Landesverzeichnis sind bereits verschiedene Kulturgüter verzeichnet, darunter das Festival Perspectives, die Gehöferschaft Wadrill, das Nikolauspostamt, das Steigerlied, die Arbeitskammer des Saarlandes, die Viez-Herstellung und die regionale Ausprägung des Mundarttheaters. Im März 2025 wurden die Vorschläge zur Aufnahme ins Bundesverzeichnis für das Festival Perspectives, Gehöferschaft Wadrill, Nikolauspostamt und die Fastnacht erwartet.