Saalekreis

Zensus-Zahlen schockieren Kommunen: Millionenverluste drohen!

Die aktuellen Zensus-Zahlen sorgen für Aufregung in zahlreichen Kommunen, die um ihre finanziellen Mittel fürchten. Laut einem Bericht der Borkener Zeitung haben bereits 28 Kommunen beim Statistischen Landesamt Einwendungen eingereicht. Die Frist für die Rücksendung der Anhörungsbögen endete am vergangenen Freitag, doch einige Städte haben um eine Verlängerung gebeten. Die Bürgermeister sind alarmiert: „Wir gehen davon aus, dass das statistische Verfahren ungenau ist und unsere tatsächlichen Erfassungen stimmen“, erklärte Andy Haugk, der Bürgermeister von Hohenmölsen (Burgenlandkreis).

Die Zensus-Zahlen zeigen einen dramatischen Rückgang der Bevölkerung in vielen Städten Sachsen-Anhalts. Halberstadt verlor über 7,6 Prozent, Halle mehr als sechs Prozent und Oschersleben mehr als fünf Prozent im Zeitraum von 2011 bis 2022. Diese Zahlen stehen im krassen Gegensatz zu den Melderegistern der Städte, die von deutlich höheren Einwohnerzahlen ausgehen. Die finanziellen Folgen sind gravierend: Der kommunale Finanzausgleich, eine wichtige Einnahmequelle, orientiert sich an den Zensus-Zahlen. Weniger Einwohner bedeuten weniger Geld aus dem Bund und Land.

Finanzielle Einbußen für die Kommunen

Die Stadt Merseburg rechnet mit einem Verlust von rund einer Million Euro, während Thale im Harz mit 200.000 Euro weniger auskommen muss. Halle, eine der größten Städte in Sachsen-Anhalt, könnte sogar bis zu 15 Millionen Euro verlieren. Christoph Schulze, Bürgermeister von Bad Dürrenberg, äußerte sich besorgt über die Differenzen: „Die Zahlen des Einwohnermeldeamtes sind korrekt“, betonte er und kritisierte die Zensus-Befragungen als unzureichend.

Die Bürgermeister sind sich einig, dass eine juristische Auseinandersetzung mit den Zensus-Ergebnissen nicht der richtige Weg ist. Maik Zedschack, Bürgermeister von Thale, erklärte, dass eine Klage gegen die Ergebnisse aussichtslos sei, da dafür die gesetzlichen Grundlagen geändert werden müssten. Stattdessen fordern viele Kommunen eine Reform des Finanzausgleichsgesetzes, um die Zuweisungen an den Melderegisterdaten auszurichten, anstatt an den Zensus-Zahlen.

Die Zukunft der Zensus-Daten

Die Diskussion um die Zensus-Zahlen wirft grundlegende Fragen über die Genauigkeit und Verlässlichkeit der statistischen Erhebungen auf. Kommunen, die sich auf die Daten verlassen müssen, sehen sich in einer prekären Lage. Die Forderung nach einer Neuregelung des Finanzausgleichs könnte eine Lösung bieten, um die finanziellen Einbußen zu minimieren und die tatsächlichen Einwohnerzahlen zu berücksichtigen. Die Unsicherheit bleibt jedoch bestehen, und die betroffenen Städte müssen dringend handeln, um ihre finanziellen Ressourcen zu sichern.

Die Situation ist angespannt, und die Kommunen stehen unter Druck, ihre Interessen zu wahren. Die Zensus-Zahlen könnten nicht nur die Haushaltspläne der Städte beeinflussen, sondern auch die Lebensqualität der Bürger, die auf eine angemessene finanzielle Ausstattung angewiesen sind. Die nächsten Schritte der Kommunen werden entscheidend sein, um die Herausforderungen zu meistern, die durch diese ungenauen Statistiken entstanden sind.

NAG Redaktion

Mit einem beeindruckenden Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, sind unsere Redakteure und Journalisten ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft. Als langjährige Experten im jeweiligen Fachgebiet bringen sie sowohl lokale als auch nationale Perspektiven in die Artikel ein. Unterstützt werden sie ausserdem durch unsere KI-Systeme.