
Am 19. März 2025 fand die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK) im Stadthaus Wittenberg statt. IHK-Präsident Sascha Gläßer wies auf die dringende Notwendigkeit einer schnellen Regierungsbildung sowie auf eine Reformagenda hin, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands sicherzustellen. Die wirtschaftliche Lage sei angespannt, wobei insbesondere die Industrie unter hohen Kosten, regulatorischen Hürden und einem Investitionsstau leidet.
In diesem Kontext wurden positive Investitionsvorhaben von Unternehmen wie Skeleton in Bitterfeld-Wolfen, Bonback in Halle (Saale) und Amazon in Könnern genannt. Im Rahmen der Vollversammlung wurde das Grundsatzpapier „Wirtschaftspolitischen Positionen“ beschlossen, das konkrete Reformvorschläge und Handlungsempfehlungen an die Politik enthält. Gläßer forderte ein zügiges Handeln bei der Regierungsbildung und mutige Reformschritte, um die bestehenden Herausforderungen zu bewältigen und Chancen zu nutzen. Eine schnellere Wende in der Wirtschaftspolitik sowie eine stärkere Rolle Deutschlands in Europa seien notwendig, insbesondere im Hinblick auf die geopolitischen Herausforderungen in der Handelspolitik, wie dubisthalle.de berichtete.
Wirtschaftspolitische Herausforderungen und Reformvorschläge
Im Rahmen der Diskussion über die wirtschaftlichen Herausforderungen für Deutschland äußerte Bundesbankpräsident Joachim Nagel die Notwendigkeit einer konsistenten Wirtschaftspolitik. Nagel präsentierte zwölf zentrale Punkte zur Förderung des Wirtschaftswachstums in Deutschland, die in drei Kategorien unterteilt sind: höheres Arbeitsangebot, Klimaneutralität und Unternehmensdynamik, wie bundesbank.de berichtete.
Zu den Maßnahmen für ein höheres Arbeitsangebot zählt die Notwendigkeit, den demografischen Wandel zu berücksichtigen, um dem Mangel an Arbeitskräften entgegenzuwirken. Der Abbau bürokratischer Hürden zur Förderung der arbeitsmarktorientierten Migration wird als notwendig erachtet. Darüber hinaus wird die Verbesserung der Betreuungsmöglichkeiten für Kinder und Pflegebedürftige als entscheidend angesehen. Nagel betont die Bedeutung des Abbaus von Bürokratie zur Förderung der Unternehmensdynamik und fordert die regelmäßige Überprüfung bestehender Regelungen auf ihre Effizienz.