
In der Westlausitz wurde ein neuer Qualitätswanderweg mit dem Namen „Gräfenhainer Wanderschuh“ eröffnet, der durch das Königsbrücker Umland verläuft. Der Wanderweg wurde vom Deutschen Wanderverband zertifiziert und hat eine Gesamtlänge von knapp 18 Kilometern. Dieser neue Weg bietet eine herausfordernde Strecke, die besonders für erfahrene Wanderer geeignet ist, da Teile der Route durch offene Felder verlaufen.
Die Markierung des Wanderweges erfolgt mit speziellen Pfählen, die den Verlauf deutlich kennzeichnen. Entlang der Strecke erstreckt sich das Naturschutzgebiet Tiefental, das zahlreiche reizvolle Elemente für Wanderer bereitstellt. Der Weg führt vom Markt Königsbrück an der alten Handelsstraße „Via Regia“ durch malerische Streuobstwiesen bis hin zum Aussichtsturm des Keulenberges, der sich auf 413,5 Metern Höhe erhebt. Dieser Aussichtsturm wird als die höchste Erhebung zwischen Dresden und Schweden beworben.
Rückweg und weitere Einrichtungen
Auf dem Rückweg passiert man das historische Eisenbahnviadukt über der Aue des Pulsnitz-Tals. Der Wanderweg wurde im Jahr 2024 von einer unabhängigen Kommission des Deutschen Wanderverbandes überprüft. In der Sächsischen Schweiz hat zudem die Trekking-Saison begonnen, die zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten entlang des Forststeigs umfasst. Reisende finden sechs Biwakplätze sowie fünf Trekkinghütten auf der Route. Zudem ist die Renovierung einer sechsten Forsthütte, der „Katzsteinhütte“, in der Nähe von Cunnersdorf geplant, mit einer voraussichtlichen Eröffnung zur Saison 2026.
Eine weitere Möglichkeit für Wanderfreunde bietet der Jurasteig, ein Fernwanderweg, der sich über 237 Kilometer erstreckt und durch die Landkreise Kelheim, Neumarkt in der Oberpfalz, Amberg-Sulzbach und Regensburg führt. Wie ostbayern-tourismus.de berichtete, ist der Jurasteig in 13 Tagesetappen und 18 Schlaufenwege unterteilt, die durch beschauliche Täler, Höhlen und charmante Sehenswürdigkeiten führen. Alle Wege sind gut ausgeschildert und bieten zahlreiche Rastmöglichkeiten sowie Gastronomiebetriebe entlang der Strecke, was ihn ebenfalls zu einem attraktiven Ziel für Wanderer macht.