
Das Modellprojekt „Lernwelt Sachsen-Anhalt“, initiiert von den dbb Lehrerverbänden Sachsen-Anhalt, zielt darauf ab, digitale Technologien in den Schulalltag zu integrieren und innovative Lernmethoden zu fördern, wie sachsen-anhalt.dbb.de berichtet. Zu den wesentlichen Bestandteilen des Projekts zählen Live-Übertragungen in entfernte Klassenräume sowie der Einsatz von Telepräsenz-Avataren für erkrankte Schüler. Darüber hinaus werden Digitallabore etabliert, die mit 3D-Druckern und VR-Brillen ausgestattet sind.
Die Lehrerverbände beurteilen die Digitalisierung als Chance, erkennen jedoch auch signifikante Herausforderungen, die insbesondere durch den Lehrermangel in Sachsen-Anhalt bedingt sind. Lehrer müssen mehr Zeit für die Vorbereitung und Umsetzung digitaler Unterrichtsformate aufwenden. Ein Großteil der Lehrkräfte benötigt zudem Schulungen, um digitale Tools effektiv nutzen zu können. Technische Schwierigkeiten, darunter die Einrichtung von Geräten und die Software-Nutzung, können die Unterrichtszeit erheblich beeinträchtigen. Außerdem erfordert die Nutzung digitaler Medien eine intensivere Betreuung der Schüler. Der hohe Erwartungsdruck, digitale Bildung rasch und erfolgreich umzusetzen, steigert zudem die Belastung der Lehrkräfte.
Weitere Aspekte der digitalen Bildung
Zusätzliche Informationen zur digitalen Bildung in Sachsen-Anhalt finden sich unter bildung-lsa.de. Ein zentrales Element sind die „Online-Basics“, die fachliche Kompetenzen basierend auf Lehrplänen fördern. Diese umfassen sowohl synchrone Anteile, die durch Lehrkräfte vermittelt werden, als auch asynchrone Anteile, bei denen Lernende selbstständig Aufgaben bearbeiten.
Das didaktische Konzept des „Online-Lernbüros“ ermöglicht virtuelle Sprechstunden mit Fachlehrkräften und bietet Hilfestellung zu Aspekten der Online-Basics. Dieses Konzept organisiert sich in Unterrichtsbändern und sorgt für eine durchgehende Aufsicht durch pädagogische Mitarbeitende.
Ein zentrales Selbstlernportal bietet rund um die Uhr Zugriff auf Lernmaterialien und umfasst Erklärvideos sowie fachlich ausgewählte Medien, etwa das Lernmedium MUNDO. Zudem wurden verschiedene Landeslizenzen für Lernsoftware erworben, insbesondere für die Fächer Mathematik, Physik und Chemie. Diese Software unterstützt selbstgesteuertes Lernen, Feedback, Diagnose und Lernwegsgestaltung.
Wachsende Digitalität erfordert auch eine Veränderung der Rolle der Lehrkräfte. Daher werden Online-Fortbildungen angeboten, um den Bedarf an professioneller Entwicklung zur Nutzung digitaler Technologien zu decken. Die Lernwelt Sachsen-Anhalt bietet effektive Online-Fortbildungsumgebungen.
Ein Highlight des Projekts ist der AV1 Telepräsenz-Avatar, der virtuellen Unterricht für Kinder und Jugendliche ermöglicht, die längerfristig abwesend sind. Dies fördert nicht nur die soziale Integration, sondern auch die Wiedereingliederung in den Schulunterricht, wobei Datenschutz und Transparenz durch passwortgeschützte, Ende-zu-Ende-verschlüsselte Echtzeitübertragungen gewährleistet sind.
Zusätzlich werden stationäre und mobile Digitallabore eingerichtet, die flexible Bildungsangebote fördern und den Entdeckungsdrang neuer Technologien bedienen, z. B. in den Bereichen Sensorik, Robotik, VR/AR und 3D-Druck. In Magdeburg und Halle gibt es zwei stationäre Labore, sowie ein Online-Verleihsystem für Schulen in Sachsen-Anhalt, das eine Vernetzung von Schulen und die Professionalisierung von Lehrkräften unterstützt.