
Die Elbe, einer der größten Flüsse Europas, spielt eine zentrale Rolle für die Regionen entlang ihres Verlaufs, der in Tschechien beginnt und durch Ostdeutschland bis zur Nordsee bei Brunsbüttel fließt. Aktuelle Hochwasser-Warnungen in Sachsen sind von Bedeutung, da die Pegelstände in Städten wie Dresden und den angrenzenden Gebieten beobachtet werden müssen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Terrassenufer in Dresden, das bei Pegelständen über 5,5 Metern oft von Überflutungen betroffen ist, wie [dnn.de](https://www.dnn.de/lokales/dresden-hochwasser-oder-niedrigwasser-der-elbe-pegel-am-22-02-2025-F6AOQFL7BVE2RNQJ3Q3BESZR4E.html) berichtet.
In Sachsen gelten unterschiedliche Alarmstufen für Hochwasser, die geordnet sind von Alarmstufe 1, die ein kleines Hochwasser bezeichnet, bis hin zu Alarmstufe 4, das sehr großes Hochwasser darstellt. Die Mobilen Flutschutztore werden ab einem Pegelstand von 6,10 Metern an der Weißeritzstraße und von 7 Metern am Ostraufer aktiviert. Der derzeitige Wasserstand in Dresden beträgt 156 cm, wobei der niedrigste Wasserstand jemals bei 21 cm und der höchste bei 940 cm, gemessen am 17. August 2002, liegt.
Aktuelle Hochwasserwarnungen und Pegeldaten
Die aktuellen Pegelstände zeigen eine Vorwarnung bei Alarmstufen 1 bis 4 an. Obwohl aktuell keine Hochwasserwarnungen vorhanden sind, können lokale Überflutungen durch intensive Regenfälle nicht genau vorhergesagt werden. Neben den Pegeldaten ist es wichtig, die hydrologischen Vorhersagen im Auge zu behalten. Bei lokalen Hochwasserereignissen sollten Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes in Betracht gezogen werden, wie [umwelt.sachsen.de](https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/infosysteme/hwims/portal/web/wasserstand-uebersicht) informiert.
Die Hochwasserzentrale und die zuständigen Meldebehörden sind für die Ausgabe von Warnungen verantwortlich, die über diverse Kanäle kommuniziert werden, darunter Radio, Fernsehen und Social Media. Für Pegeldaten und Informationen steht die LHWZ-Meldezentrale zur Verfügung, die über lokale Telefonnummern und E-Mail-Kontakt erreichbar ist.