LeipzigUmwelt

Grüne Dächer für Leipzig: Neue Lösungen gegen den Klimawandel!

Die Stadt Leipzig setzt auf innovative Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Heiko Rosenthal, der Umweltbürgermeister von Leipzig, unterstreicht die spürbaren Auswirkungen des Klimawandels in der Stadt und die Notwendigkeit, effektive Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen. Besonders im Fokus steht die Dachbegrünung, die als eine der zentralen Maßnahmen zur Klimaanpassung hervorgehoben wird.

Im Rahmen einer Veranstaltung wurden kürzlich die Entwürfe des 5. Leipziger Gründachkollegs präsentiert. Die Stadtverwaltung hat sich zum Ziel gesetzt, verstärkt auf naturbasierte Lösungen im öffentlichen Raum zu setzen, um den Herausforderungen von Hitze, Starkniederschlägen und dem Verlust der biologischen Vielfalt zu begegnen.

Wettbewerb um die besten Gründach-Entwürfe

Eine Fachjury des Studentischen Wettbewerbs, zusammengesetzt aus Mitgliedern des Gründach Think Tank, bewertete die verschiedenen Entwürfe. Alle Einsendungen überzeugten durch ihre Auseinandersetzung mit den Themen Klimaanpassung, Nachhaltigkeit und gesunde Lebens- und Arbeitsbedingungen. Besonders die Multifunktionalität von Gründächern wurde in den Entwürfen thematisiert, auch wenn sie unterschiedlich umgesetzt wurde.

Der Entwurf mit dem Titel „Grün statt Grau“ wurde schließlich als Sieger des Wettbewerbs gekürt. Dieser herausragende Entwurf wurde von Studenten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der HTWK Leipzig und der FH Erfurt entwickelt. Die Jury lobte ihn insbesondere für eine sehr gute Regenwasserbilanz und die nachhaltige Ausrichtung.

In einem ähnlichen Kontext berichtet National Geographic über den Skyline Garden in Frankfurt am Main, der mit einer Platin-Zertifizierung ausgezeichnet wurde. Dieser Dachgarten, der eine Fläche von rund 7.300 Quadratmetern umfasst, ist ganzjährig begrünt und bietet eine Vielzahl an Pflanzenarten wie Kiefern, Platanen und Himalaya-Birken. Regenwasser wird in einer Zisterne gesammelt, um die Pflanzen mit Wasser zu versorgen. Solche Dachbegrünungen verbessern nicht nur die Biodiversität und Luftqualität, sondern tragen auch zur Minderung von Temperaturschwankungen bei und bieten Stadtbewohnern erholsame Freiräume.

Viele Städte und Kommunen, darunter auch Leipzig, fördern diese Entwicklungen aktiv und bieten Programme zur Dach- und Fassadenbegrünung für Privatpersonen an, um urbanen Raum grüner und naturnäher zu gestalten. Während die Stadt Leipzig neue Wege zur Klimaanpassung beschreitet, zeigen Projekte wie der Skyline Garden, wie Dachbegrünungen nicht nur funktional sind, sondern auch zur Lebensqualität in Städten beitragen können.