Leipzig

Massiver Stellenabbau am Flughafen Leipzig: Was bedeutet das für Reisende?

Am Flughafen Leipzig/Halle steht ein bedeutender Stellenabbau bevor. Der Betreiber Mitteldeutsche Flughafen AG beschäftigt aktuell rund 1.200 Mitarbeiter. Während ursprünglich die Streichung von 122 Stellen geplant war, könnte sich diese Zahl auf bis zu 250 erhöhen, was einem potenziellen Verlust von jeder fünften Stelle entspricht. Der genaue Umfang des Stellenabbaus ist dabei jedoch abhängig von den Rahmenbedingungen, insbesondere der Auftragslage. Der Stellenabbau soll bis Ende 2026 abgeschlossen sein.

Die Maßnahmen zur Reduzierung der Mitarbeiterzahl umfassen Kündigungen auf eigenen Wunsch, Renteneintritte sowie Altersteilzeitmodelle. Betriebsbedingte Kündigungen sollen, wenn möglich, vermieden werden. Im vergangenen Jahr wurden bereits über 80 Stellen durch einen „qualifizierten Einstellungsstopp“ reduziert, wie thueringen24.de berichtete.

Fokus auf Führungsebene und Verwaltung

Der geplante Stellenabbau konzentriert sich insbesondere auf die Führungsebene und die Verwaltung in Leipzig und Dresden. Der operative Bereich, wie Frachtarbeiter und Check-In-Mitarbeiter, ist nur geringfügig betroffen. Die Gewerkschaft Verdi befürchtet jedoch massive Streichungen im operativen Bereich und betont, dass jeder Mitarbeiter am Flughafen benötigt wird, da bereits Personalengpässe bestehen.

Die Flughafen AG äußerte sich bislang nicht dazu, wie sich die Stellenstreichungen auf die Reisenden auswirken könnten. Der Luftfahrtexperte Heinrich Großbongardt erwartet jedoch Einschränkungen für die Passagiere, darunter mögliche Verzögerungen und längere Wartezeiten beim Gepäck. Airlines könnten gezwungen sein, Flugzeiten zu verschieben, um Spitzenbelastungen zu vermeiden, was Konsequenzen für die Abflugzeiten der Reisenden haben könnte, wie mdr.de berichtete.