Leipzig

Saatgutbibliothek in Leipzig: Vielfalt für deinen Garten ab 10. Februar!

Die Stadt Leipzig eröffnet am 10. Februar 2025 um 14 Uhr einen neuen und einzigartigen Service in ihrer Stadtbibliothek. Durch die besondere Initiative, die von Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke sowie Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal präsentiert wird, wird eine Saatgutbibliothek ins Leben gerufen. Die Bürger können künftig Samentütchen ausleihen und Gemüsearten wie Erbse, Bohne, Salat, Tomate und Gartenmelde im eigenen Garten anbauen.

Insgesamt stehen 700 Tütchen mit Samen zur Verfügung, die mit einem gültigen Bibliotheksausweis ausgeliehen werden können. Die Ausleihe wird nicht nur in der Hauptbibliothek, sondern auch an den Standorten in Böhlitz-Ehrenberg, Grünau-Nord, Gohlis, Reudnitz, Schönefeld und Volkmarsdorf angeboten. Nach der Gartensaison können die Entleiher die Samen in beigelegten Tütchen zurückbringen und erhalten dabei wertvolle Informationen über den Anbau der Pflanzen sowie zur Wiedergewinnung der Samen für das nächste Jahr.

Kooperationspartner und Ziele

Ziel dieser Saatgutbibliothek ist die Erhaltung der Sortenvielfalt sowie die Vermittlung von Wissen über Kulturpflanzen und deren Vermehrung. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt, das in Kooperation mit dem Amt für Stadtgrün und Gewässer, dem Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e. V. sowie mehreren lokalen Projektpartnern umgesetzt wird. Zu diesen Partnern gehören unter anderem der Ökolöwe Leipzig e.V., das Netzwerk Leipziger Gemeinschaftsgärten (NELGE), der Wabe e.V. Leipzig, das Deutsche Kleingärtnermuseum Leipzig, der Botanische Garten der Universität Leipzig, der Stadt-Umland-Landschaftspflegeverband LeipzigGrün sowie der Leipziger Kreisverband der Kleingärtner Westsachsen e.V. und der KGV „Kultur“ e.V. Diese Partner bieten fachliche Unterstützung, helfen bei der Vermehrung von Saatgut und koordinieren Informations- und Bildungsveranstaltungen.

Zusätzlich zu dieser Initiative zeigt ein ähnliches Projekt, das von der Transition Town Esslingen organisiert wird, wie wichtig die Sortenvielfalt in der Landwirtschaft ist. Wie ökolandbau.de berichtete, inspiriert durch Pflanzentauschbörsen, hat die Transition Town Esslingen eine Nutzpflanzenbibliothek gegründet. Die Hobbygärtnerin Christiane Klei zeigt, wie durch die Sammlung und den Austausch von Saatgut die Vielfalt erhalten und ausgebaut werden kann. Die Idee für die Bibliothek entstand ursprünglich aus einer Ausstellung zur Tomatenvielfalt und soll auch künftig durch den Austausch und die Einbindung der Gemeinschaft erweitert werden.