Nordsachsen

Dahlen 2025: Große Pläne trotz finanzieller Herausforderungen!

Die Stadt Dahlen im Landkreis Nordsachsen plant für das Jahr 2025 eine Vielzahl von Projekten, trotz der bestehenden finanziellen Herausforderungen. Laut einem Interview mit Bürgermeister Matthias Löwe umfasst die Agenda unter anderem den Straßenbau, die Entwicklung eines neuen Industriegebiets, den Neubau eines Kindergartens sowie die Erweiterung des Rathauses. Ein besonderes Augenmerk liegt zudem auf der Überarbeitung des Wandergebietes Dahlener Heide.

Bürgermeister Löwe hebt die langen Planungs- und Vorbereitungszeiten hervor, die für die Realisierung der Vorhaben notwendig sind. Ein aktualisiertes Eigenheimgebiet am Weinberg sowie das bestehende Baurecht für ein neues Baugebiet in der Hainstraße sollen dabei helfen, den Zuzug in die Stadt zu fördern. Es wurde festgestellt, dass 80% des Zuzugs am Weinberg vor allem durch Rückkehrer realisiert wurden. Das neue Industriegebiet soll dazu beitragen, zusätzliche Arbeitsplätze im produzierenden Sektor zu schaffen, wobei bereits zwei ernsthafte Bewerber vorhanden sind.

Geplante Maßnahmen und Infrastrukturprojekte

Die geplante Erschließung des neuen Industriegebiets umfasst eine Fläche von etwa 52 Hektar und das Verfahren zur Umsetzung soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein. Dahlen zählt derzeit etwa 4200 Einwohner, verteilt auf zehn Ortsteile. Während der Bevölkerungsschwund ein anhaltendes Thema ist, gibt es positive Entwicklungen in den Handelskonzepten der Stadt. Löwe warnt jedoch vor möglichen Herausforderungen, die der Generationswechsel in Vereinen und im öffentlichen Leben mit sich bringen könnte.

Die Baugenehmigung für eine neue Kindertagesstätte wurde zum Ende von 2024 oder Anfang 2025 erteilt, wobei die Finanzierung der Maßnahme noch ungewiss ist. Außerdem wird bereits seit 2018 an der Entwicklung des Wandergebietes Dahlener Heide gearbeitet. Hierzu wurde ein interkommunaler Förderantrag beim sächsischen Wirtschaftsministerium in Höhe von rund 500.000 Euro eingereicht. Zu den geplanten Maßnahmen gehören die Schaffung einer zertifizierten Wanderregion mit neuen Wanderwegen, Beschilderungen und Infotafeln.

Darüber hinaus sind auch Straßenbauprojekte in Schmannewitz, Börln und an der Wurzener Straße in Dahlen in Planung. Der Bau eines bürgerfreundlichen Rathauses am Markt 3 soll ebenfalls bis Ende 2025 abgeschlossen sein. Bürgermeister Löwe gibt sich optimistisch hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung der Stadt Dahlen.

Die Stadt Dahlen, die Teil des Sächsischen Burgen- und Heidelandes ist, erstreckt sich über eine Fläche von 71,87 km² und hatte zum Stand Ende 2022 eine Einwohnerzahl von 4.171. Die Bevölkerungsdichte beträgt 58,04 Einwohner pro km². Die Stadtregierung plant, die Infrastruktur und die Lebensqualität in der Region zu verbessern, um neue Bewohner anzuziehen und bestehende Möglichkeiten zu entwickeln, wie stadtistik.de berichtet.