
Die Bundestagswahl 2025 fand am 23. Februar statt, nachdem der Wahltermin aufgrund der Vertrauensfrage von Olaf Scholz nach dem Ampel-Aus vorverlegt wurde. Die Notwendigkeit einer Neuwahl ergab sich, da keine Mehrheit erzielt wurde. Die Ergebnisse der Wahl im Wahlkreis Vogtlandkreis sind nun veröffentlicht worden.
Wahlberechtigte im Vogtlandkreis konnten eine Erst- und eine Zweitstimme abgeben, wobei die Stimmabgabe bis 18 Uhr am Wahltag erfolgen musste. Für die Wahl war eine Wahlbenachrichtigung erforderlich, die als Nachweis der Wahlberechtigung diente. Der Wahlkreis 165 (Vogtlandkreis) umfasst 30 Gemeinden, darunter Plauen, Pausa-Mühltroff und Bad Elster, um nur einige zu nennen.
Wahlergebnisse im Detail
Insgesamt betrug die Wahlbeteiligung im Wahlkreis Vogtlandkreis 79,8%, was einem Anstieg von 5,3 Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Wahl entspricht. Die Stimmenverteilung fiel wie folgt aus:
- AfD: 40,6% (+15,5)
- CDU: 21,6% (+1,9)
- BSW: 11,1% (unverändert)
- SPD: 8,8% (−13,6)
- Linke: 7,8% (−1,1)
- Grüne: 3,2% (−1,4)
- FDP: 2,9% (−7,2)
Mathias Weiser, Kandidat der AfD, erhielt 43,3% der Erststimmen, gefolgt von Robert Hochbaum (CDU) mit 27,0%. Die weiteren Kandidaten und deren Stimmenanteile waren:
- Maik Linke (SPD): 10,0%
- Simon Zwintzscher (Linke): 9,5%
- Harry Petzold (Freie Wähler): 4,5%
- Olaf Horlbeck (Grüne): 3,2%
- Torsten Schnurre (FDP): 2,4%
Vergleicht man die Ergebnisse im Wahlkreis mit bundesweiten Ergebnissen, zeigt sich ein signifikanter Unterschied. Die AfD erreichte im Wahlkreis 40,6% im Vergleich zu 20,8% bundesweit, während die SPD im Wahlkreis nur 8,8% erhielt, verglichen mit 16,4% bundesweit.
Zusätzlich ergaben die soziodemografischen Daten des Wahlkreises eine Einwohnerdichte von 157 Einwohnern pro km² sowie ein jährliches Nettoeinkommen pro Person von 22.171 €. Der Anteil der 60-Jährigen und älteren beträgt 39,8%, während der Ausländeranteil bei 6,1% liegt. Weiterhin ist die Pkw-Dichte pro 1.000 Einwohner auf 620 angestiegen.
Die Reform des Wahlrechts im Juli 2024 führte zur Begrenzung der Abgeordnetenzahl auf 630 Sitze, die nun basierend nur auf Zweitstimmen vergeben werden. Die Ergebnisse wurden nach vollständiger Auszählung veröffentlicht, wobei umfragebasierte Prognosen und Hochrechnungen auf statistischen Verfahren beruhen.