
Am 8. März 2025 beleuchtet eine Diskussionsrunde des Frauennetzwerkes die gegenwärtigen Herausforderungen in der Automobilindustrie, insbesondere die Auswirkungen der Volkswagen-Krise auf Zulieferer in der Region Zwickau. Die Betriebsrätin von Schnellecke stellte in ihrem Beitrag fest, dass es aufgrund einer Flaute im E-Auto-Markt und den damit verbundenen Sparmaßnahmen bei Volkswagen bereits zu Produktionskürzungen gekommen ist. Diese Entwicklungen führen zu einer wachsenden Verunsicherung bei den Zulieferbetrieben und deren Beschäftigten. Zudem gibt es große Unklarheiten über die Zukunft der Branche nach 2027, was die Sorge um Arbeitsplatzsicherheit verstärken könnte. Im VW-Werk in Zwickau sollen die Produktionskapazitäten nahezu halbiert werden, was die besorgniserregende Situation weiter verstärkt, wie die Freie Presse berichtete.
In einem weiteren Zusammenhang entfallen auch auf die Marktbewegungen von Volkswagen in Nordamerika. Das Unternehmen investiert dort rund 20 Milliarden Euro, da der US-Markt und Kanada für Volkswagen von großer Bedeutung sind. Allerdings zeigt sich, dass das Geschäft mit Elektroautos in Nordamerika momentan schwächelt. CEO Oliver Blume prüft deshalb den Einsatz von Range-Extendern, um die Reichweitenangst potenzieller Käufer zu verringern. Diese Technologie sieht die Integration eines kleinen Verbrenners vor, der die Hochvoltbatterie eines Elektroautos auflädt.
Nahhaltige Perspektiven und neue Modelle
Mit der Marke Scout plant Volkswagen die Einführung des Pick-ups Scout Terra sowie des SUVs Traveler. Diese neuen Modelle sind mit einer E-Maschine pro Achse ausgestattet und bieten ein maximales Drehmoment von rund 1.350 Nm. Auch die E-Motoren sind in einer 800-Volt-Architektur eingebettet, die Ladeleistungen von bis zu 350 kW ermöglichen. Während die Angaben zu Akku-Größen momentan fehlen, wird die Reichweite der reinen Elektroautos auf bis zu 560 Kilometer geschätzt. Optional kann ein Range Extender bestellt werden, der die Reichweite auf bis zu 800 Kilometer erhöht. Dieser kleine Benzinmotor fungiert als Generator und liefert zusätzlichen Strom. Blume ist optimistisch bezüglich dieser Technologie auch für den europäischen Markt, um den Einstieg in die Elektromobilität zu erleichtern.
Das Interesse an Hybrid-Modellen und Elektroautos mit Range Extender zeigt sich zudem in China, wo die Nachfrage in diesem Bereich wächst. Blume unterstreicht, dass die Elektromobilität ein langfristiges Ziel bleibt, während Wettbewerber wie Hyundai und Stellantis ebenfalls Range Extender-Modelle für ihre Märkte angekündigt haben, wie Auto Motor und Sport berichtete.