
Der Offene Kanal Flensburg hat am 19. März 2025 seinen 30. Geburtstag gefeiert. Anlässlich des Jubiläums wurde eine Livesendung aus dem Studio ausgestrahlt, in der Zuschauer, Mitarbeiter und Kooperationspartner auf drei Jahrzehnte Bürgerfernsehen zurückblickten. Tanja Zimmer, die Leiterin des Offenen Kanals, hob in ihrer Ansprache die Entwicklungen hervor, die von der Nutzung alter VHS-Kassetten bis hin zu modernen KI-Anwendungen im Videobereich reichen.
Der Offene Kanal ist ein öffentlich zugänglicher TV- und Radiosender, der es Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, das Programm selbst zu gestalten. Reporter des Senders berichten aus verschiedenen Regionen, darunter die nordfriesischen Inseln und Halligen sowie die Marsch, die Geest und das östliche Hügelland mit seinen Fjorden. Die täglichen Berichterstattungen erfolgen jeden Werktag um 09:30 und 16:30 Uhr.
Weitere Jubiläen der Offenen Kanäle
Während Flensburg seinen 30. Geburtstag feierte, wird auch der Offene Kanal in Haßloch im September 2024 30 Jahre alt, wie nachrichten-regional.de berichtete. Der Offene Kanal in Haßloch wurde am 27. September 1994 gegründet, an der Gründung waren 52 Mitglieder beteiligt. Jürgen Hurrle, der damalige Kulturdezernent, initiierte den regionalen Fernsehsender mit dem Ziel, Bürgerfernsehen zu schaffen, das von der lokalen Gemeinschaft selbst gestaltet und verantwortet wird.
Die Gründung des Vereins Offener Kanal in Haßloch dauerte zweieinhalb Jahre und war geprägt von Herausforderungen, wie der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten. Die Gemeinde Haßloch stellte gemeindeeigene Gebäude zur Verfügung, und die Sanierungsarbeiten wurden größtenteils durch Spenden finanziert. Karin Hurrle, die ehemalige Vorsitzende, erinnerte sich an die intensive Aufbauphase. Trotz anfangs positiver Zusammenarbeit gab es später politische Konflikte innerhalb des Offenen Kanals. Jürgen Hurrle zeigte sich stolz auf die Einrichtung des letzten Offenen Kanals in Rheinland-Pfalz und hob die Bedeutung der Jugendarbeit im Rahmen des Projekts hervor.