Flensburg

Flensburg Sealords: Neue Struktur und frischer Wind für die U19!

Die Flensburg Sealords haben bedeutende Veränderungen in ihrer Vereinsstruktur vorgenommen, um sich auf die kommende Saison vorzubereiten. Dies wurde unter anderem durch eine Neugestaltung des U19-Teams unter Head Coach Chris Schönborn erreicht. In der vergangenen Saison spielten die U19-Spieler in einer Spielgemeinschaft, doch in diesem Jahr tritt das Team als eigenständige Einheit an. Es wurden bereits Trainingscamps und Scrimmages durchgeführt, um die Spieler optimal auf den Saisonstart vorzubereiten, der am 10. Mai gegen die Norderstedt Junior Mustangs stattfindet.

Zusätzlich haben die B- und C-Jugendspieler eine Spielgemeinschaft mit den Lübeck Seals, die von Anastasios Dimitriou-Kouvatsidis geleitet wird. Das langfristige Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, im Jahr 2016 eigenständig in den Ligabetrieb einzutreten. Auch die Herrenteams der Sealords stehen vor Veränderungen: Mit Michael Feist übernimmt ein neuer Head Coach, der Hauke Bergemann ersetzt. Bergemann wird sein Augenmerk künftig auf die U19-Nachwuchsarbeit richten. Unter Feists Anleitung wird das Herrenteam seinen Saisonstart am 2. Mai bei den Hamburg Black Swans in der Oberliga Nord haben. Das Coaching-Team umfasst außerdem Arne Popowski, Volker Momberger und Kai Szillat, die sich um die Offensiv- und Line-Coaching kümmern.

Herausforderungen durch COVID-19 und Teamentwicklung

In einem Interview äußerte Volker Leder, der seit 26 Jahren bei den Flensburg Sealords aktiv ist, sowohl als Spieler als auch als Coach, dass die Sealords in der aktuellen Saison nicht spielen werden. Diese Entscheidung wurde aufgrund gesundheitlicher Bedenken im Zusammenhang mit COVID-19 frühzeitig getroffen. Während einige Spieler die Möglichkeit hatten, den Verein zu wechseln, nutzten einige von ihnen diesen Schritt, um zu Kiel zu wechseln. Leders Ziel ist es, ein starkes Team zu formen, sobald die Situation stabiler ist, um in der norddeutschen Football-Landschaft konkurrenzfähig zu sein.

Die Anfänge im Teamtraining waren durch behördliche Auflagen eingeschränkt, was unter anderem dazu führte, dass Duschen nicht genutzt werden konnten. Auch aus dem Umland stammende Spieler hatten es schwer, regelmäßig zum Training zu kommen, insbesondere bei schlechten Wetterbedingungen. Diese Herausforderungen führten dazu, dass einige Coaches verloren gingen, was zu improvisierten Trainingsmethoden führte. Dennoch konnten neue Spieler rekrutiert werden und die Mannschaft hat sich stabilisiert. Laut Leder ist die Stimmung im Team gut und es wird ein familiäres Verhältnis sowie eine positive Integration neuer Spieler gepflegt. Für die kommenden fünf Jahre hat Leder ein langfristiges Konzept für die Entwicklung sowohl der Jugend- als auch der Herrenmannschaft im Blick.

Die Flensburg Sealords sind also mitten in einem Transformationsprozess, der sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt, während sie sich darauf konzentrieren, eine starke und konkurrenzfähige Mannschaft aufzubauen.