
In den kommenden Sommerferien stehen spannende Angebote für Kinder und Jugendliche in der Region auf dem Programm. Der EMTV hat zwei verschiedene Freizeitaktivitäten organisiert, die sowohl sportliche als auch abenteuerliche Elemente beinhalten.[shz.de](https://www.shz.de/advertorials/emtv-news-72819/elmshorn-barmstedt/sommerferien-fuer-kinder-und-jugendliche-ferienangebote-sport-abendteuer-erlebnisse-unvergesslich-227207?utm_source=https%3A%2F%2Fwww.shz.de%2F&utm_medium=teaser_box&utm_campaign=Elmshorn+%2F+Barmstedt&utm_term=Sommerferien+f%C3%BCr+Kinder+und+Jugendliche)
Für die Ferienfreizeit auf Föhr, die vom 9. bis 16. August 2025 stattfinden wird, richtet sich das Programm an Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren. Die Teilnehmer können sich auf abwechslungsreiche Aktivitäten freuen, die nicht nur neue Freundschaften fördern, sondern auch wertvolle Erfahrungen vermitteln. Da die Plätze begrenzt sind, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung. Das EMTV Sommerferien-Sportcamp findet vom 11. bis 15. August 2025 statt. Hier sind Kinder und Jugendliche der Jahrgänge 2015 bis 2019 willkommen. Das Programm umfasst verschiedene Sportarten, Tanz und Rückschlagspiele und wird täglich von 9 bis 15.30 Uhr durchgeführt. Für das leibliche Wohl der Teilnehmer wird ein Mittagessen bereitgestellt, und auch hier erfolgt die Anmeldung über einen QR-Code.
Veranstaltung zur Rolle des Sports für Integration und Demokratie
Zusätzlich zu den Ferienangeboten hat der EMTV kürzlich eine Veranstaltung zum Thema „Warum ist Sport für Integration und Demokratie so wichtig?“ im Kreishaus Pinneberg organisiert. Diese fand am 29. November statt und wurde in Zusammenarbeit mit dem Landessportverband Schleswig-Holstein (LSV) und dem Kreis Pinneberg durchgeführt. An der Veranstaltung nahmen 47 Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen wie Politik, Sport und Gesellschaft teil. Sie diente als Plattform für den Austausch über die wesentliche Rolle des Sports bei der Integration und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Die Resonanz der Anwesenden war durchweg positiv.[emtv.de](https://www.emtv.de/de/emtv/aktuelles/abteilungs-news/)
Ein zentrales Thema der Diskussion waren die Programme „Integration durch Sport“ des DOSB und „Sport für alle – Sport mit Geflüchteten“, die durch das Innenministerium Schleswig-Holstein und den LSV unterstützt werden. Jonathan Syring stellte eine qualitative Studie vor, die Erkenntnisse zur Stärkung der Integrationslotsen in Schleswig-Holstein beinhaltete. In den Grußworten von Uwe Altemeier (EMTV) und Doris Birkenbach (LSV) wurde die Bedeutung des Sports als kulturelle Brücke und zur Förderung demokratischer Werte hervorgehoben. Syring forderte zudem eine langfristige strukturelle und finanzielle Absicherung der Integrationslotsen.
Die abschließende Podiumsdiskussion mit Experten, darunter Karsten Lübbe (LSV) und Narin Rashid, lieferte wertvolle Einblicke in die Herausforderungen wie Vertrauensaufbau, Sprachbarrieren und die Einbindung von Frauen in den Sport. Moderiert von Benni Lumin Schmitz wurde die Veranstaltung lebendig und inhaltlich fundiert gestaltet. Es wurde deutlich, dass zur Sicherung der Integrationsstrukturen durch den Sport weitere politische und gesellschaftliche Unterstützung notwendig ist. Politiker und Entscheidungsträger zeigten ein reges Interesse an den Anliegen der Referenten.