OstholsteinSchleswigSchleswig-HolsteinWismar

Hochwasser-Angst an der Ostsee: Aktuelle Pegelstände alarmieren!

Am 13. Januar 2025 veröffentlichte die LN Online einen Bericht über die aktuellen Pegelstände der Ostsee, auch bekannt als das „Baltische Meer“. Der Artikel befasst sich unter anderem mit den Messstationen in Heiligenhafen, Marienleuchte (Fehmarn), Neustadt (Ostholstein) und Wismar. Zudem werden Informationen zu Hochwasser-Warnungen in Schleswig-Holstein bereitgestellt.

Zur Einordnung der Wasserstände werden die Begriffe „Mittleres Niedrigwasser“ (MNW) und „Mittleres Hochwasser“ (MHW) erläutert, die Durchschnittswerte beschreiben, die über einen bestimmten Zeitraum ermittelt werden. Während das MNW über den Jahrestiefstwert eines Jahres über zehn Jahre gemittelt wird, ist das MHW ein Durchschnittswert über denselben Zeitraum.

Hochwasser-Warnungen und Pegelstände

Der Artikel aus Lübeck behandelt auch die Hochwasser-Warnstufen in Niedersachsen. Diese sind wie folgt unterteilt:

  • Alarmstufe 1: Kleines Hochwasser (Bordvoller Abfluss, Beginn der Ausuferung).
  • Alarmstufe 2: Mittleres Hochwasser (Ausuferungen in land- und forstwirtschaftlichen Flächen).
  • Alarmstufe 3: Großes Hochwasser (Überschwemmung größerer Flächen, Grundstücke, Straßen, Keller).
  • Alarmstufe 4: Sehr großes Hochwasser.

Zusätzlich werden verschiedene Abkürzungen erklärt: MW steht für Mittlerer Wasserstand, MNW beschreibt den Mittleren Niedrigwasserstand, MHW den Mittleren Hochwasserstand, HHW den Höchsten Hochwasserstand und NNW den Niedrigsten Wasserstand. Der aktuell höchste Wasserstand der Ostsee bei Neustadt wurde mit 782 cm am 13. November 1872 gemessen.

Die Hochwasserwarnungen erfolgen im Rahmen des Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetzes (ZSKG) und können von verschiedenen Institutionen wie dem Bund, Ländern, Kreisen, Polizei oder Feuerwehr ausgegeben werden. Zu den Warnkanälen gehören Radio, Fernsehen, Lautsprecherwagen, Sirenen, Webseiten, Warn-Apps, Social Media sowie digitale Werbetafeln.

Darüber hinaus informiert das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in seinem monatlichen Bericht über die hydrologische Situation an der deutschen Ostseeküste. Diese Berichte enthalten Daten zu Wasserstand und Wassertemperatur sowie einen Vergleich mit langjährigen Mittelwerten. Auf Sturmfluten oder Sturmniedrigwasserereignisse wird ebenfalls eingegangen, wie in einem weiteren Bericht des BSH festgestellt wurde. Die monatlichen Berichte sind im PDF-Format verfügbar und bieten Grafiken und Tabellen zu den Wassertemperaturen in verschiedenen Tiefen an.

Für detailliertere Informationen zu den Pegelständen und Wassertemperaturen kann die Webseite des BSH besucht werden.