
Am 20. April 2025 berichteten lokale Medien über die Luftqualität in Kiel, die durch Messstationen in der Bahnhofstraße erfasst wird. Diese Messungen konzentrieren sich auf Feinstaub-Partikel (PM10), deren Grenzwert bei 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft liegt. Erlaubt ist eine Überschreitung dieses Wertes jährlich bis zu 35 Mal. Die Luftqualität wird anhand der Werte für Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon beurteilt.
Die Grenzwerte sind wie folgt definiert: Werte über 200 µg/m³ für Stickstoffdioxid, 100 µg/m³ für Feinstaub und 240 µg/m³ für Ozon gelten als „sehr schlecht“. Werte zwischen 101-200 µg/m³ für Stickstoffdioxid, 51-100 µg/m³ für Feinstaub und 181-240 µg/m³ für Ozon sind als „schlecht“ einzustufen, während Werte von 41-100 µg/m³ für Stickstoffdioxid, 35-50 µg/m³ für Feinstaub und 121-180 µg/m³ für Ozon als „mäßig“ eingestuft werden. Messungen erfolgen als Stundenmittel für Stickstoffdioxid und Ozon oder als stündlich gleitendes Tagesmittel für Feinstaub.
Gesundheitliche Empfehlungen und Feinstaubquelle
In der Europäischen Union werden jährlich 240.000 vorzeitige Todesfälle durch Feinstaub festgestellt. Bei schlechter Luftqualität werden folgende Empfehlungen gegeben: Bei „sehr schlechter“ Luft sollten empfindliche Personen körperliche Anstrengungen im Freien meiden, während bei „schlechter“ Luft Anstrengungen im Freien vermieden werden sollten. Bei „mäßiger“ Luftqualität sind kurzfristige gesundheitliche Auswirkungen unwahrscheinlich, jedoch können bei langfristiger Einwirkung Effekte auftreten.
Feinstaub aus Feuerwerken stellt ein bekanntes Problem dar, wenn auch im Vergleich zur ganzjährigen Belastung nicht signifikant. Schätzungen zufolge werden in der Silvesternacht etwa 1500 Tonnen Feinstaub freigesetzt, was 75% der jährlichen Menge entspricht. Dieser Feinstaub besteht aus winzigen, unsichtbaren Partikeln und ist gesundheitsschädlich.
Aktuelle Wetterdaten belegen dank einer weiteren Messquelle, dass die Temperatur in Kiel am 20. April 2025 zwischen 5°C und 13°C lag und die Luftfeuchtigkeit zu verschiedenen Tageszeiten bis zu 100% betrug. Die Windgeschwindigkeit variierte zwischen 3,6 km/h und 18 km/h, was die allgemeine Luftbewegung beeinflusste, wie auf IQAir abgebildet ist.