
Die Landeshauptstadt Kiel hat im März den „Kieler Hausbesuch“ ins Leben gerufen. Dieses neue Angebot richtet sich speziell an ältere Kielerinnen und Kieler und hat zum Ziel, ein selbstbestimmtes Leben in der gewohnten Umgebung zu unterstützen. Darüber hinaus sollen Hilfebedarfe frühzeitig erkannt werden.
Derzeit wird das Programm in den Stadtteilen Wellsee, Kronsburg und Rönne angeboten, soll jedoch im Laufe des Jahres auf das gesamte Stadtgebiet ausgeweitet werden. Der „Kieler Hausbesuch“ bietet Beratung zu zahlreichen Themen, darunter:
- altersgerechte Wohnformen
- Gesundheitsfragen
- Organisation von Alltagshilfen
- ehrenamtliches Engagement
- Pflegebedürftigkeit und Angehörigenversorgung
- Mobilität und Barrierefreiheit
- digitale Assistenzsysteme
- Sicherheit im eigenen Zuhause
Zu ihrem 75. Geburtstag erhalten alle Kielerinnen und Kieler ein persönliches Anschreiben mit einem Terminvorschlag für einen Hausbesuch. Die Teilnahme an diesem Angebot ist freiwillig und kann jederzeit abgesagt oder beendet werden. Ein Gespräch dauert in der Regel eine Stunde, kann jedoch flexibel an die individuellen Bedürfnisse der Senioren angepasst werden. Das Team des „Kieler Hausbesuches“ legt besonderen Wert auf Selbstbestimmtheit und Freiwilligkeit. Für Fragen oder Terminvereinbarungen steht die Telefonnummer 0431/9011553 oder die E-Mail-Adresse kieler-hausbesuch@kiel.de zur Verfügung, wie [kn-online.de](https://www.kn-online.de/themenwelten/kieler-sueden-77885/lebensart/hausbesuch-75-jahren-kieler-selbstbestimmtes-leben-gewohnte-umgebung-beratungsangebot-senioren-238788) berichtet.
Hausbesuche zur Unterstützung älterer Menschen
Immer mehr Kommunen in Deutschland bieten ähnliche Hausbesuche im Rahmen ihrer Seniorenarbeit an. Auch die Malteser engagieren sich aktiv in diesem Bereich, wie [malteser.de](https://www.malteser.de/dabei/begleitung-hilfe/fuer-mehr-lebensqualitaet-im-alter-praeventive-hausbesuche.html) berichtet. An mehreren Standorten wird ein Informationsdienst für ältere Menschen aufgebaut, bei dem qualifizierte Ehrenamtliche ältere Menschen zu Hause besuchen und in Kooperation mit den jeweiligen Kommunen Hilfs- und Unterstützungsangebote erklären und zugänglich machen.
Das Ziel dieser Initiative ist eine nachhaltige Verbesserung der Lebenssituation der Senioren, indem eine selbstständige Lebensführung im Alter gefördert wird. Häufig sind Senioren sich nicht bewusst, welche kommunalen Angebote und Hilfen für sie verfügbar sind. Ehrenamtliche zeigen ihnen Lösungsmöglichkeiten für bestehende Hürden auf und bringen Informationen zu Angeboten, Aktivitäten sowie Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten direkt nach Hause. Durch dieses präventive Engagement soll eine Pflegebedürftigkeit oder eine Aufnahme in ein Pflegeheim verzögert oder vermieden werden, wodurch die Lebensqualität der älteren Menschen im Fokus steht.