KielSegeberg

Verkehrschaos in Kiel: Stauwarnungen und Unfälle am 13. Februar 2025!

Am 13. Februar 2025 wurden in Kiel und Umgebung erhebliche Verkehrsbehinderungen festgestellt. Die aktuellen Stauinformationen beziehen sich sowohl auf die Stadt als auch auf die Autobahnen A7, A20, A21, A210 und A215 sowie auf die Bundesstraßen B76, B77, B205, B404 und B430. Diese Probleme werden durch Baustellen und Unfälle verursacht, wie kn-online.de berichtete.

Besonders hervorzuheben sind einige Nadelöhre und Unfallschwerpunkte: Der Theodor-Heuss-Ring in Kiel gilt als kritische Stelle, insbesondere während der Berufsverkehrszeiten. In Rendsburg führt eine Höhenkontrolle am Kanaltunnel zu zusätzlichen Staubildungen auf der B77 und A210. Auch die A7 bei der Rader Hochbrücke ist häufig stauanfällig. Weitere stauanfällige Strecken sind die B203 zwischen Rendsburg und Eckernförde sowie das Bordesholmer Dreieck auf der A7.

Verkehrslage und Störungen auf Autobahnen

Die Unfallschwerpunkte in Kiel umfassen das Waldwiesenkreuz sowie die Kreuzungen Kaistraße-Stresemannplatz, Ostring-Konrad-Adenauer-Damm und Westring-Gutenbergstraße. Zudem kommt es auf Autobahnen zu häufigen Unfällen, insbesondere am Bordesholmer Dreieck (A215/A7), auf der A7 im Kreis Segeberg sowie auf der B206 und B432 in Bad Segeberg. Die Spritpreise in Schleswig-Holstein bewegen sich im deutschlandweiten Durchschnitt, während der Kreis Segeberg teurere Preise verzeichnet. In Schleswig-Holstein existieren keine Umweltzonen.

Die Verkehrsdaten stammen von TomTom und basieren auf GPS-Daten von Millionen Endgeräten sowie Straßensensoren, die alle fünf Minuten aktualisiert werden. Zusätzlich steht ein interaktives Dashboard zur Verfügung, das bundesweite und regionale Verkehrssituationen zeigt. Laut autobahn.de ermöglicht dieses Dashboard einen Überblick über aktuelle Störungen, längste Staus und die Anzahl der Baustellen auf deutschen Autobahnen. Die Autobahn-Verkehrszentralen sammeln diese Informationen, um ein kontinuierliches Monitoring der Verkehrslage durchzuführen.