
Diane Lorenz-Pferdmenges ist eine 40-jährige Landärztin in Weddingstedt, Schleswig-Holstein. Sie hat die Arztpraxis ihrer Eltern übernommen und kehrte mit ihrer Familie aus der Stadt zurück. Dies geschah vor dem Hintergrund eines anhaltenden Ärztemangels, der sich besonders in ländlichen Regionen bemerkbar macht.
In ihrem Alltag muss Diane im Notfall rund um die Uhr für ihre Patienten ansprechbar sein, was eine gute Work-Life-Balance für sie kaum möglich macht. Die Herausforderungen der Doppelbelastung von Beruf und Familie werden in einem Film aus der Reihe „Echtes Leben“ dargestellt, der ihren Alltag sowie Hausbesuche und Freizeitbelange begleitet, wie TV Movie berichtete.
Ärztemangel und seine Herausforderungen
Die Situation für Landärzte in Deutschland wird zunehmend schwieriger. Eine Studie der Robert Bosch Stiftung prognostiziert, dass bis 2035 etwa 11.000 Hausarztstellen unbesetzt bleiben könnten, während fast 40 Prozent der Landkreise von hausärztlicher Unterversorgung bedroht sind. Diese Thematik wird auch in der NDR-Reportage „Als Landärztin zurück ins Dorf“ thematisiert, die die Realität einer Allgemeinmedizinerin auf dem Land näher beleuchtet.
Zusätzlich zur Doku wird die Vorabend-Serie „Die Landarztpraxis“ mit Carolin Frier bei Sat.1 erfolgreich ausgestrahlt. In diesen Kontext passt Dianas Aussage, dass ihre Rückkehr in die Heimat trotz der Herausforderungen die richtige Entscheidung war. Viele Patienten freuen sich, dass die Praxis in der Familie bleibt und sie somit einen vertrauten Hausarzt haben, wie Hörzu berichtet. Diane hat zuvor 13 Jahre in Hannover studiert und in Kliniken in Niedersachsen gearbeitet, was ihr eine fundierte Grundlage für ihre Praxis bietet.