Pinneberg

Emoji-Codes: Die geheime Sprache der Jugend und ihre Gefahren!

In der digitalen Welt, in der wir leben, sind Emojis mehr als nur bunte Symbole – sie sind geheime Codes, die oft für gefährliche Zwecke missbraucht werden. Plattformen wie Instagram, YouTube und TikTok setzen Filter ein, um diskriminierende Inhalte zu löschen. Doch die cleveren Nutzer haben einen Weg gefunden, diese Filter zu umgehen: Sie verwenden „Emoji-Codes“, um verbotene Inhalte zu verbreiten, ohne direkt gegen die Regeln zu verstoßen. Dies ist ein zentrales Thema des VISION-Festivals für digitale Medien, das vom Kreisjugendring Stormarn (KjR) in Bad Oldesloe organisiert wird. Laut [shz.de](https://www.shz.de/lokales/bad-oldesloe-reinfeld/artikel/experten-in-bad-oldesloe-erklaeren-das-sind-die-hass-emoji-codes-47945251?womort=Pinneberg) wird dort besonders darauf geachtet, Kinder und Jugendliche über die Gefahren dieser Codes aufzuklären, um sie vor schädlichen Inhalten zu schützen.

Die bunten Emojis werden häufig in verschiedenen Communitys eingesetzt, um Zugehörigkeit zu zeigen. Medienpädagogen wie Lina Samoske und Martin Oberwetter berichten, dass diese Codes oft in Zusammenhang mit intimen oder verbotenen Themen wie Drogenkonsum und sexuellen Inhalten verwendet werden. Dies ermöglicht es Straftätern, auf gefährliche Inhalte zuzugreifen, ohne direkt danach suchen zu müssen. Besonders besorgniserregend ist die Nutzung dieser Codes in rechtsextremen und antisemitischen Kreisen, wo sie als Beleidigungen oder Erkennungsmerkmale fungieren.

Die Gefahren der Emoji-Codes

Die Medienpädagogen warnen, dass diese Codes vor allem bei Jugendlichen und Kindern zu unerwünschten Interaktionen führen können. Eine erschreckende Statistik des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zeigt, dass fast jede zweite Person in Deutschland schon einmal online beleidigt wurde. Ein Viertel der Befragten erlebte körperliche Gewalt, während 13 Prozent sexualisierte Gewalt erfuhren. Emoji-Codes tragen zur Zunahme von Hass im Internet bei und verstärken die Beleidigungen unter den Nutzern.

Um dem entgegenzuwirken, ist es entscheidend, diese Codes zu erkennen und zu melden. Mit ausreichender Aufklärung können sie nicht länger als geheime Botschaften fungieren und somit auch von Algorithmen besser erfasst werden. Die Medienpädagogen betonen, dass die Bedeutung von Emojis stark vom kulturellen und sozialen Kontext abhängt, was zu Missverständnissen führen kann. Ein Beispiel dafür ist das Kleeblatt, das für viele Glück symbolisiert, aber auch im Kontext des irischen Nationalismus eine andere Bedeutung hat.

Aufklärung ist der Schlüssel

Die Aufklärung über die Gefahren und die Nutzung von Emoji-Codes ist von größter Bedeutung. Es ist wichtig, dass Kinder und Jugendliche lernen, diese Codes zu erkennen und zu verstehen, um sich selbst zu schützen. Nur so können wir die Verbreitung von Hass und Diskriminierung im Internet eindämmen. Die Initiative des KjR in Bad Oldesloe ist ein Schritt in die richtige Richtung, um das Bewusstsein für diese Problematik zu schärfen und die nächste Generation zu sensibilisieren.

In einer Zeit, in der digitale Kommunikation allgegenwärtig ist, müssen wir wachsam bleiben und uns aktiv gegen die Gefahren des Internets einsetzen. Die Verantwortung liegt bei uns allen, die richtigen Informationen zu verbreiten und die Jugend zu schützen, damit sie sicher und verantwortungsbewusst in der digitalen Welt navigieren kann.

NAG Redaktion

Mit einem beeindruckenden Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, sind unsere Redakteure und Journalisten ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft. Als langjährige Experten im jeweiligen Fachgebiet bringen sie sowohl lokale als auch nationale Perspektiven in die Artikel ein. Unterstützt werden sie ausserdem durch unsere KI-Systeme.