PolitikSegebergStormarn

Bundestagswahl 2025: Dramatische Veränderungen im Wahlkreis Segeberg!

Die Bundestagswahl 2025 fand am 23. Februar 2025 statt. Die Ergebnisse für den Wahlkreis Segeberg – Stormarn-Mitte zeigen eine hohe Wahlbeteiligung von 84,9 Prozent. Im Vergleich zur Wahl 2021, bei der die Wahlbeteiligung bei 80,1 Prozent lag, ist dies ein Anstieg.

Im Wahlkreis Segeberg – Stormarn-Mitte, der Teile des Kreises Segeberg und Teile des Kreises Stormarn umfasst, gaben 249.202 Personen ihre Stimmen bei der Wahl 2021 ab. Die wichtigsten Resultate der Erststimmen für die Bundestagswahl 2025 sind wie folgt: Melanie Bernstein von der CDU erhielt 32,3 Prozent, gefolgt von Bengt Bergt von der SPD mit 24,5 Prozent und Sven Wendorf von der AfD mit 17,2 Prozent. Julia Dorandt von den Grünen erhielt 11,8 Prozent, während Herrmann von Prüssing von der Linken 6,0 Prozent erhielt.

Ergebnisse der Zweitstimmen im Detail

Die Zweitstimmen zeigten folgende Ergebnisse: Die CDU erhielt 29,0 Prozent, was einen Zuwachs von 6,7 Prozent im Vergleich zur Wahl 2021 darstellt. Die SPD erhielt 19,1 Prozent, ein Rückgang von 9,4 Prozent. Die AfD erreichte 17,2 Prozent, was einen Anstieg von 9,9 Prozent bedeutete. Die Grünen kamen auf 13,7 Prozent (ein Rückgang von 3,1 Prozent), während die FDP nur 5,2 Prozent erreichte, ein Rückgang von 8,7 Prozent. Die Linke konnte ihre Stimmen auf 7,1 Prozent (+3,8) steigern, während der SSW auf 2,1 Prozent (+0,5) kam. Sonstige Parteien erhielten 2,9 Prozent, was einen Rückgang von 3,2 Prozent darstellt.

Vergleicht man diese Ergebnisse mit der Bundestagswahl 2021, so hatte Bengt Bergt (SPD) die Wahl damals mit 32 Prozent der Erststimmen gewonnen, während Gero Storjohann (CDU) 27,9 Prozent erhielt. Die Zweitstimmen im Jahr 2021 ergaben für die SPD 28,6 Prozent, die CDU 22,3 Prozent, die Grünen 16,8 Prozent und die FDP 14 Prozent. Diese Veränderungen im Wählerverhalten könnten auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, doch nähere Analysen sind derzeit nicht Bestandteil der Berichterstattung.

Für weitere Informationen zu den Wahlergebnissen und der Wahlbeteiligung verweisen wir auf die Berichterstattung von Augsburger Allgemeine und NDR.