Steinburg

Zulassungsstelle Steinburg: Bürger leiden unter endlosen Wartezeiten!

Die Kfz-Zulassungsstelle des Kreises Steinburg sieht sich seit Januar mit hohen Wartezeiten konfrontiert, die auf Krankheitsausfälle zurückzuführen sind. Von insgesamt 9,1 Planstellen sind derzeit nur 3,4 Stellen besetzt. Landrat Claudius Teske hat Verständnis für die Ungeduld der Bürger geäußert und betont, dass Maßnahmen zur Verbesserung der Situation bereits eingeleitet wurden.

Zu den ergriffenen Maßnahmen gehören unter anderem eine personelle Verstärkung durch die Erhöhung der Zahl der Zulasser sowie eine beschleunigte Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Zudem werden die Arbeitsstunden der bestehenden Mitarbeiter flexibel erhöht, ehemalige Zulasser werden eingesetzt und die Zulasser von anderen Tätigkeiten entlastet. Des Weiteren wurde ein zusätzlicher Telefondienst eingerichtet, der werktäglich von 7:30 bis 12 Uhr unter der Telefonnummer 04821-69500 erreichbar ist. Auch ein zusätzliches Team zur schnelleren Beantwortung von E-Mails wird zur Verfügung stehen. Darüber hinaus ist eine EDV-Optimierung zur Beschleunigung der Bearbeitung von Zulassungsvorgängen geplant.

Initiierung von Zulassungsvorgängen

Bürger haben verschiedene Möglichkeiten, einen Zulassungsvorgang zu initiieren. Die Terminvereinbarung kann individuell online erfolgen, wobei täglich um 7 Uhr neue Termine je nach Verfügbarkeit im System freigegeben werden. Diese können bis zu drei Wochen im Voraus gebucht werden. Alternativ ist auch die Zulassung über einen Zulassungsdienst oder ein Autohaus möglich, wobei hier bis zu 10 Vorgänge täglich bearbeitet werden und eine Bearbeitungszeit von 2 bis 3 Tagen angegeben ist. Notfalltermine können nach Absprache per E-Mail vereinbart werden.

Wichtig zu beachten ist, dass Bürger in der Regel keine benachbarten Zulassungsstellen für reguläre Vorgänge nutzen können, außer für Abmeldungen. Verbesserungen in der Situation werden schrittweise ab April 2025 erwartet.

Das allgemeine Chaos bei den Zulassungsstellen in Deutschland ist jedoch nicht neu. Lange Wartezeiten bei der Autozulassung sind bereits seit vor der Corona-Pandemie bekannt, und laut Informationen von AutoBild können die Wartezeiten in einigen Städten wie Berlin bis zu zehn Wochen betragen. Die Spitzenverbände in der Branche, wie VDA, VDIK und ZDK, fordern die Behörden zum Handeln auf, um die Situation zu verbessern. VDA-Präsidentin Hildegard Müller warnte vor großen wirtschaftlichen Schäden für den Kfz-Handel und die Automobilindustrie.

Zulassungsagenturen bieten eine schnellere Anmeldung an, wobei zusätzliche Kosten von etwa 30 bis 50 Euro anfallen. Für die Online-Zulassung sind spezifische Voraussetzungen notwendig, darunter ein Personalausweis mit aktivierter eID-Onlinefunktion und entsprechende technische Geräte. Dabei ist zu beachten, dass nicht alle Zulassungsstellen diesen Onlineservice anbieten.