
Sieben Hundewelpen wurden unter erschreckenden Bedingungen in einem Park in Würzburg ausgesetzt. Die kleinen Tiere waren in einer Transportbox bei Kälte und Regen zurückgelassen worden, was ihre Gesundheit und ihr Überleben in Gefahr brachte. Die Polizei Würzburg reagierte schnell und brachte die Hundewelpen in ein Tierheim, wo sie zunächst intensiv betreut wurden. Die Welpen waren zu jung, um von ihrer Mutter getrennt zu werden, weshalb sich die Tierheim-Pfleger umgehend um ihre Versorgung kümmerten. In den letzten zwei Monaten wurden die Welpen mit spezieller Aufzuchtsmilch gefüttert, um sie wieder zu kräftigen.
Nachdem sie aufgepäppelt waren, standen die Welpen zur Vermittlung bereit. Innerhalb weniger Tage fanden alle Hundewelpen ein neues Zuhause. Das Tierheim erhielt zahlreiche Bewerbungen und stellte sorgfältig passende Familien für die Tiere zusammen. Gleichzeitig wurde darum gebeten, dass Bewerber Verständnis dafür haben, dass nicht jeder individuell informiert werden kann. Zudem richtet das Tierheim einen Aufruf an Interessenten, die bereit wären, einem anderen Hund ein Zuhause zu geben, da im Nürnberger Tierheim viele Hunde, einige davon bereits seit mehreren Jahren, auf ein neues Zuhause warten.
Engagement für Tierschutz und Hundevermittlung
Eine zusätzliche Informationsquelle über die Tierschutzarbeit in Deutschland bietet der Tierschutzverein SOS-Dogs e.V., der im Juli 2017 gegründet wurde. Der Verein verfolgt das Ziel, entsorgte und misshandelte Hunde zu vermitteln. Eine engagierte Gruppe von Tierschützern unterhält Kontakte nach Spanien, Russland und Serbien und hat Erfahrung in der Hundevermittlung aus dem Ausland.
Durch SOS-Dogs e.V. besteht die Möglichkeit, Hunde aus anderen europäischen Ländern zu adoptieren. Dabei wird die Adoption von Haustieren gefördert, um die Hundevermehrung durch Züchterkäufe nicht zu unterstützen. Der Verein bietet verschiedene Programme an, darunter Adoptionen, Pflegeplätze für Hunde sowie Patenschaften für nicht vermittelbare Tiere. Zudem werden Mitgliedschaften, Sach- oder Geldspenden zur Unterstützung der partnertierheimen in Südspanien gern angenommen. Informationen zu Patenschaften und Mitgliedschaften sind ebenfalls verfügbar, symbolisch auch als Geschenk.
Für weitere Informationen über die Tierschutzarbeit und die Möglichkeiten zur Unterstützung können Interessierte die Website von [SOS-Dogs e.V.](https://sos-dogs.de/startseite/) besuchen.