DeutschlandGörlitz

Senioren in Görlitz im Visier von skrupellosen Betrügern!

In Görlitz wurden Senioren kürzlich über aktuelle Betrugsmaschen informiert, um sie vor finanziellen Verlusten zu schützen. Ein Vorfall, der auf die Dringlichkeit solcher Aufklärungsveranstaltungen hinweist, betrifft Rose-Maria Zock, die eine betrügerische E-Mail von einem angeblichen Absender der ARD, ZDF und Deutschlandradio erhielt. Diese verspricht eine Rückerstattung des Rundfunkbeitrags in Höhe von 37,72 Euro und fordert die Empfängerin auf, einen angegebenen Link zu klicken, was ihr verdächtig vorkam, wie Sächsische.de berichtete.

Am Dienstagvormittag fand ein Informationsmeeting der Seniorenvertretung Görlitz im Landratsamt statt, bei dem etwa 30 Senioren anwesend waren. Das Treffen wurde organisiert, um über Betrugsmaschen wie den Enkeltrick, Schockanrufe und ungebetene Besucher aufzuklären. Polizeihauptkommissar André Berthold, Referent der Veranstaltung, warnte vor telefonischen Betrügereien, die oft mit der Frage „Rate mal, wer hier spricht?“ beginnen. Betrüger geben sich als Angehörige aus und behaupten, sich in einer Notlage zu befinden, um Geld von ihren Opfern zu erlangen.

Aufklärung über verschiedene Betrugsmaschen

Berthold berichtete zudem von Fällen, in denen Betroffene Geld in einem „emaillierten Topf“ oder in einem öffentlichen Müllbehälter deponierten. Er riet den Anwesenden, bei solchen Anrufen aufzulegen und die Situation in Ruhe zu überdenken. Die Polizei und der Verbraucherschutz informierten über zahlreiche Betrugsmaschen, einschließlich unerwünschter Haustürgeschäfte und Phishing-Anfragen. Es besteht ein wachsender Bedarf an weiterführenden Informationen für Senioren, insbesondere in digitalen Angelegenheiten.

Die Informationsveranstaltung bekam positive Resonanz, und die Teilnehmer, darunter auch Zock, waren zufrieden mit den erhaltenen Informationen. Zock brachte die betrügerische E-Mail als Anschauungsmaterial mit, um andere vor den Gefahren zu warnen. Tatsächlich zielen viele Betrüger gezielt auf Senioren ab und nutzen deren Einsamkeit sowie Hilfsbereitschaft aus, wie NDR berichtet.

Die gängigen Betrugsmaschen umfassen Telefonanrufe, WhatsApp-Nachrichten sowie Haustürbesuche. Besonders der Enkeltrick, bei dem sich Betrüger als Verwandte ausgeben und Geld aufgrund verschiedener Notlagen verlangen, hat weitreichende Auswirkungen auf die betroffenen Senioren. Es ist wichtig, in solchen Situationen misstrauisch zu sein und Rücksprache mit anderen Familienmitgliedern zu halten.