DeutschlandStromUnterallgäu

Solarenergie überholt Braunkohle: Allgäu führt die Energiewende an!

Deutschland wird im Jahr 2025 voraussichtlich erstmals mehr Strom aus Solarenergie erzeugen als aus Braunkohle. Dies steht im Einklang mit einem verstärkten Fokus auf die Photovoltaik, insbesondere im Allgäu, wo bereits verschiedene Maßnahmen zur Förderung der Solarenergie ergriffen wurden. Das Landratsamt im Unterallgäu bietet kostenlose Online-Beratungen an, die sich mit Themen wie der „Weiternutzung von Ü20-Photovoltaik-Anlagen“ und „Intelligente Batteriespeicher für das Eigenheim“ befassen. Weitere Informationsangebote sind auf der Webseite des Landratsamtes zu finden.

Im Oberallgäu ist das Ziel gesetzt, die Solarstromproduktion langfristig zu vervierfachen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, den Anteil fossiler Energieträger zu reduzieren und die Klimaziele zu unterstützen. Aktuell sind in Bayern etwa 119.000 Mini-PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von circa 100 Megawatt in Betrieb. Balkonkraftwerke erfreuen sich sowohl bei Mietern als auch bei Eigenheimbesitzern großer Beliebtheit. Ein Anbieter in Wangen im Allgäu bietet zudem einen Rundum-Service für diese sogenannten Balkonkraftwerke an.

Wachstum der Solarenergie in Deutschland

Wie weiterführende Berichte zeigen, wird Solarstromanlagen im Jahr 2023 voraussichtlich mehr Strom für private und industrielle Verbraucher bereitstellen als heimische Braunkohlekraftwerke. Daten des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) belegen, dass der Anteil der Braunkohle an der Nettostromerzeugung in Deutschland im Jahr 2024 15,61% betrug, während der Solarstrom nur knapp dahinterlag mit 15,57%. Im Jahr 2025 wird erwartet, dass Solarstrom die Braunkohle in der heimischen Stromerzeugung überholt.

Im Jahr 2024 installierte die Solarbranche in Deutschland 17,5 Gigawatt Photovoltaik-Leistung, was einem Anstieg von 14% im Vergleich zu 2023 entspricht. Für 2023 wird ein ähnlicher Neuanschluss an Photovoltaik-Leistung erwartet. Die Nachfrage nach Steckersolargeräten, auch als Balkonkraftwerke bekannt, wird für 2025 voraussichtlich sogar doppelt so hoch sein. Aktuell sind in Deutschland Solarsysteme mit einer Gesamtleistung von rund 105 Gigawatt in Betrieb. Es wird zudem mit einem Zuwachs bei der Errichtung von Solarparks und Solarstromanlagen auf Firmendächern gerechnet.